Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Im KZ Ravensbrück waren etwa 900 Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis 16 Jahren aus 18 Nationen inhaftiert. Sie wurden mit ihren Familien eingewiesen oder ohne Angehörige aus anderen Lagern überstellt.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Begrüßung Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück Grußwort Emmie Arbel, Überlebende des KZ Ravensbrück (Israel) Lesung Kinder im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück Charlotta Bjelfvenstam, Schauspielerin Musikalische Begleitung Petra Kießling, Cello Eine Ausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier. Ort: Großes und kleines Foyer in den Garagen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
14 Uhr Gespräch mit Prof. Dr. Stanka Krajnc Simoneti, slowenische Überlebende des KZ Ravensbrück 15 Uhr Slowenische Volks- und Partisanenlieder aus dem KZ Ravensbrück sowie Stücke junger slowenischer Komponistinnen, die im Rahmen der Europäischen Musikwerkstatt entstanden sind (UA) Ort: ehemalige »Textilfabrik« Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten In Kooperation mit den Kulturfesten im…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Thema der 13. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück ist die Agrarpolitik im »Dritten Reich«. Themenschwerpunkte sind die Ostexpansion, die konstitutive Bedeutung der Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, die nationalsozialistische Hungerpolitik und die Geschichte der ökologischen Wirtschaftsweise bis in die Gegenwart. Darüber hinaus wird die Funktion und Bedeutung der SS-Versuchsgüter im Umfeld der Konzentrationslager Ravensbrück, Mauthausen, Dachau und Auschwitz…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Eine Führung durch die Hauptausstellung »Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung« und über das historische Lagerareal. Referentin: Dr. Sabine Arend, wiss. Mitarbeiterin Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an das NS-Regime ausgeliefert. Während der Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita. Olga Benario gehörte zu den ersten weiblichen Häftlingen, die im KZ Lichtenburg registriert wurden. Nach Auflösung des…