Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Vortrag in englischer Sprache This third and final lecture on the historical origins and the scientific background of the use of poison gas as a killing method of the Nazis will focus on its deployment in the »Euthanasia«-program, the extermination camps »Aktion Reinhardt«, in Auschwitz-Birkenau and other camps and locations. Cameron Munro´s most recent research…
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Die Gruppe »Onkel Emil« versorgte politisch Verfolgte und insbesondere untergetauchte Juden mit Nahrung, Quartier und Papieren. Wolfgang Benz erzählt er die bewegende Geschichte einer kleinen Gruppe von Menschen, die sich unter Lebensgefahr für andere einsetzte.
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Die Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit ihrer Studie eine detailgenaue Analyse des »Lili Jacob-Albums«, das die SS im Sommer 1944 während des »Ungarn-Programms« in Auschwitz erstellte, vor.
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Heute gibt es nur noch wenige Zeitzeugen, die den Zweiten Weltkrieg mit- und überlebt haben. Schon bald werden wir nur noch Berichte aus zweiter Hand hören können.
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Vor 75 Jahren, am 14. Oktober 1943, erhob sich das jüdische Sonderkommando im Vernichtungslager Sobibor zum Aufstand. Zuvor hatten dort Angehörige der SS bis zu 170.000 Juden im Rahmen der »Aktion Reinhardt« mit Motorabgasen ermordet: Polen, Österreicher, Deutsche, Tschechen und Slowaken, sowjetische Juden, aber auch Franzosen und über 30.000 Niederländer. Etwa 300 Häftlingen gelang die…
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Die autoritären Regime in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien sympathisierten bereits seit Ende der 1930er-Jahre mit der nationalsozialistischen Judenpolitik und erließen antisemitische Gesetze. Während des Zweiten Weltkriegs kooperierten sie schließlich auch bei der Ermordung der Juden mit den Deutschen. Die Slowakei und Bulgarien lieferten Juden aus und ließen sie in die Vernichtungslager deportieren. Die rumänische…
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Podiumsdiskussion zum Thema: Die »vergessenen« Opfer des Nationalsozialismus – Wie erinnern? Das Projekt »Erinnerung Bewahren« der Stiftung Denkmal und die Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-»Lebensraum«-Politik stellen ihre Denkmal-Projekte vor und diskutieren mit Berliner Studierenden über Konzeptionen einer zeitgemäßen Erinnerungskultur. Mit Unterstützung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Denkmal für die…
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Begrüßung Dr. Ulrich Baumann, stellv. Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Vorträge Dr. Anna Hájková, University of Warwick Ulrike Janz, Beginenhof Dortmund Podiumsdiskussion Dr. Anna Hájková Ulrike Janz Dr. Matthias Heyl, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Moderation Dr. Birgit Bosold, Schwules Museum*, Berlin Die Verfolgung lesbischer Frauen durch die Nationalsozialisten wird bis heute…