Sonderausstellung

12. September bis 10. Januar 2020   Die Ausstellung »NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende« versammelt drei Fotoarchive: Warschau, Herbst 1939 Die Fotografien eines unbekannten Soldaten der deutschen Wehrmacht zeigen die…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Die Ausstellung versammelt drei Fotoarchive: Aufnahmen aus Warschau im Herbst 1939, von der ukrainischen Front 1941/42 sowie von der Befreiung Berlins und den ersten Friedenstagen in der Stadt im Mai 1945.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Nahezu jährlich findet eine internationale Fachtagung statt, die von fortgeschrittenen Studierenden und Promovierenden selbständig organisiert wird.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Bereits 1997 betonte Saul Friedländer die Notwendigkeit einer integrierten Geschichte des Holocaust, die „die Praktiken der Täter, die Einstellungen der umgebenden Gesellschaft und die Welt der Opfer“ miteinander verbindet. Die…


Weitere Informationen

Vortrag

Auf der Webseite voices-of-the-next-generations.org teilen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte und stellen ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion. Gemeinsam mit Enkeln und…


Weitere Informationen

Gespräch

Auf der Webseite voices-of-the-next-generations.org teilen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte und stellen ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion.


Weitere Informationen

Aktuelles

Die Webseite stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit von 1933 bis 1945 von den Nationalsozialisten aus »rassischen«, politischen, religiösen und anderen Gründen verfolgt und teilweise sogar…


Weitere Informationen

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Onlineausstellung, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Die Webseite stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit von 1933 bis 1945 von den Nationalsozialisten aus »rassischen«, politischen, religiösen und anderen Gründen verfolgt und teilweise sogar…


Weitere Informationen

Film

Zu Gast: Regisseur Martin Gressmann Als im Frühjahr 1945 die Front von Osten aus immer näher an die Lager heranrückt, beginnen die Todesmärsche nach Westen. Auch die Häftlinge des Konzentrationslagers…


Weitere Informationen