Aktuelles

Öffnungszeiten ab Samstag, 22. Mai 2021 täglich 10 bis 20 Uhr Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr) Schließtage 24., 31. Dezember und 1. Januar Eintritt frei Hinweise für Ihren Besuch…


Weitere Informationen

Gespräch, Lesung

Deutschland gilt gemeinhin als "Weltmeister der Aufarbeitung", aber was wissen wir tatsächlich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa?


Weitere Informationen

Gottesdienst

Der Pfarrer Harald Poelchau (1903 - 1972) trat zum 1. April 1933 eine Stelle als Gefängnisseelsorger in Berlin an und begleitete im Dritten Reich etwa 1000 Menschen, meist politische Gefangene des Naziregimes, auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Der Pfarrer Harald Poelchau (1903 - 1972) trat zum 1. April 1933 eine Stelle als Gefängnisseelsorger in Berlin an und begleitete im Dritten Reich etwa 1000 Menschen, meist politische Gefangene des Naziregimes, auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung.


Weitere Informationen

Diskussion

"Wir waren uns darüber klar, dass diese Hilfe für Helfer Lebensgefahr bedeutete."


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1943 organisierte die deutsche Besatzungsmacht in Dänemark eine Razzia zur Gefangennahme und Deportation der Juden in Dänemark. Mehr als 7.000 Männer,…


Weitere Informationen

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Sonderausstellung

Die Ausstellung wird vom 26. März 2024 bis zum 12. Mai 2024 in der 1. Etage, Sonderausstellungsbereich, gezeigt.   In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1943 organisierte…


Weitere Informationen

Lesung

Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an das NS-Regime ausgeliefert. Während der Gestapo-Haft in…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Eröffnung der Wechselausstellung, inklusive Audio-Walk, in Deutsch und Englisch – im Garten des Hauses der Wannsee-Konferenz, zu sehen und zu hören bis 30. Juni 2026   Im Zentrum der Ausstellung…


Weitere Informationen

Aktuelles

Die Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg haben verschiedene Online-Angebote erarbeitet, um Gedenken und historische-politische Bildung auch während der Corona-bedingten Schließzeit zu ermöglichen:   Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat anlässlich des 75.…


Weitere Informationen