Buchpräsentation

Hajo Funke ist Professor (i.R.) an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungs-schwerpunkten zählen der Nationalsozialismus und dessen Aufarbeitung.


Weitere Informationen

Diskussion, Vortrag

Moderation: Dr. Andrea Riedle Am 20. Juli 1944 wurde die nationalsozialistische Führung vom Attentat auf Hitler und dem Umsturzversuch vollkommen überrascht. Dies galt auch für die Führung des deutschen Unterdrückungsapparats.…


Weitere Informationen


Die Rote Kapelle war nicht die straffe bolschewistische Organisation, welche die Gestapo in ihr sah, sondern vielmehr ein flexibles Netzwerk von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus. Allein in Berlin umfasste…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Am 24. November 1943 verstarb der Elberfelder reformierte Theologe Helmut Hesse im Alter von nur 27 Jahren im Konzentrationslager Dachau.


Weitere Informationen

Vortrag

Die Diskussion um eine angemessene Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus und Holocaust hat die Gemüter in den vergangenen zwei Jahre stark bewegt.


Weitere Informationen

Gespräch, Vortrag

Kommentar Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) Moderation Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich (Universität Passau) Wenn man behauptete, ohne Herkunft gäbe es keine Zukunft, wurde ein Zusammenhang zwischen Geschichtsdeutung, Gegenwartsbezug und…


Weitere Informationen

Vortrag

Zur Erinnerung an den 78. Jahrestag der Wannsee-Konferenz und aus Anlass der Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung lädt die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz zu Vortrag und Gespräch mit Prof. Jeremy Adler ein.


Weitere Informationen

Vortrag

Vortrag: Prof. Mary Fulbrook, London Anschließendes Gespräch mit Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Übersetzung statt. Unter welchen Bedingungen entscheiden sich…


Weitere Informationen

Schriftenreihe, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Weitere Veröffentlichung

Nicolai’Sche Verlagsbuchhandlung 19.90 Euro


Weitere Informationen

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Pädagogische Angebote / Studien-/Projekttag

Dauer: 5 Stunden (inklusive Pause) Kosten: 100 Euro, kostenlos für Klassen aus Berliner Schulen Zielgruppe: Sekundarstufe I und II Der Projekttag im Videoarchiv gibt Schülern die Chance, Überlebenden des Holocaust…


Weitere Informationen