The Plötzensee Memorial Center The Plötzensee Memorial Center commemorating the victims of National Socialism is a site of quiet remembrance. From 1933 to 1945, nearly three thousand people were executed…
Das Ökumenischen Gedenkzentrums Plötzensee lädt um 18.30 Uhr zu einem Ökumenischen Friedensgebet und um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Dr. Axel Smend.
Die Botschaften von Estland, Lettland und Litauen in Berlin laden zu einer PODIUMSDISKUSSION und einem anschließendem BALTISCHEN JAZZKONZERT aus Anlass des 35. Jahrestages des Baltischen Weges, am Donnerstag, dem 7.…
Film und Diskussion werden auf www.facebook.com/deutschespoleninstitut übertragen. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.
Die Veranstaltung bildet zugleich den Abschluss eines zweitägigen Treffens von Gedenkstättenmitarbeitern und Multiplikatoren aus Berlin und Kielce zum Thema »1939 im deutsch-polnischen Dialog«.
Einladung zur Projektvorstellung „Polizei und der Holocaust“, 5. Juni 2025 Transnationales Bildungsprojekt für die Polizei in Deutschland und Österreich Seit vergangenem Jahr führt ein Konsortium bestehend aus dem World Jewish…
Am 15. März 1939 besetzte das nationalsozialistische Deutsche Reich, das im Oktober 1938 bereits das Sudetenland annektiert hatte, die Tschechoslowakei. In seinem Erlass zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren…
Die Mitglieder der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum und der Initiativkreis verurteilen zutiefst die antisemitische Schändung des Rosenstraße-Denkmals in Berlin-Mitte. Wir danken für die schnelle Beseitigung der Schmierereien.…
1589 Ergebnisse
Seite 120 von 159
Seite 120 von 159