Diskussion, Film

Film und Diskussion werden auf www.facebook.com/deutschespoleninstitut übertragen. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.


Weitere Informationen


Die Veranstaltung bildet zugleich den Abschluss eines zweitägigen Treffens von Gedenkstättenmitarbeitern und Multiplikatoren aus Berlin und Kielce zum Thema »1939 im deutsch-polnischen Dialog«.


Weitere Informationen

Workshop

Einladung zur Projektvorstellung „Polizei und der Holocaust“, 5. Juni 2025 Transnationales Bildungsprojekt für die Polizei in Deutschland und Österreich Seit vergangenem Jahr führt ein Konsortium bestehend aus dem World Jewish…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Am 15. März 1939 besetzte das nationalsozialistische Deutsche Reich, das im Oktober 1938 bereits das Sudetenland annektiert hatte, die Tschechoslowakei. In seinem Erlass zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren…


Weitere Informationen

Aktuelles

Die Mitglieder der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum und der Initiativkreis verurteilen zutiefst die antisemitische Schändung des Rosenstraße-Denkmals in Berlin-Mitte. Wir danken für die schnelle Beseitigung der Schmierereien.…


Weitere Informationen

Aktuelles

Seit dem 7. Oktober 2023 und noch einmal zugespitzt mit den Universitätsbesetzungen im Mai 2024 nehmen wir auch aus den Reihen der Wissenschaft Positionierungen wahr, zu denen wir vor dem…


Weitere Informationen

Aktuelles

Sie verweigerten den Hitlergruß, sie verweigerten den Wehrdienst, sie verweigerten sich der SED: Die Zeugen Jehovas zahlten für ihre Überzeugung einen hohen Preis. Vor 75 Jahren, am 31. August 1950,…


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

„Preußen: Versuch einer Bilanz“ – kaum eine historische Ausstellung hat eine derartige Aufmerksamkeit erfahren wie die „Preußen-Ausstellung“, die 1981 im Martin-Gropius-Bau in West-Berlin präsentiert wurde. In der Zeitgeschichtsforschung ist die…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Ist das ein Mensch? Dieses Buch beschreibt das Jahr, das Primo Levi in Auschwitz verbracht hat: vom Februar 1944 bis zum Januar 1945.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Der Pfarrer Martin Niemöller ist als Mitbegründer der Bekennenden Kirche und durch seine Reden zur Schuld der Deutschen nach 1945 bekannt.


Weitere Informationen