Vortrag

Zwischen 1939 und 1941 übertrug Hermann Göring dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich in zwei Schritten entscheidende Befugnisse, um die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber Jüdinnen und Juden voranzutreiben.…


Weitere Informationen

Vortrag

Vortrag Prof. Dr. Robert Gerwarth, Dublin Moderation Dr. Andrea Riedle, Berlin Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil…


Weitere Informationen

Sonderausstellung, Topographie des Terrors

Heinhard Heydrich (1904–1942) machte im NS-Staat eine steile Karriere. In wenigen Jahren wurde er unter Heinrich Himmler zum mächtigsten Mann im Überwachungs- und Verfolgungsapparat von SS und Polizei. Während des…


Weitere Informationen

Film, Gespräch

TV-Spielfilm, BRD 1977, 96 Minuten Drehbuch: Paul Mommertz, Regie: Heinz Schirk Kaum ein anderer hoher Funktionär des NS-Regimes ist so oft in Filmen dargestellt worden wie Reinhard Heydrich. In mehr…


Weitere Informationen

Film

»Reise der Verdammten« Ein Spielfilm von Stuart Rosenberg Großbritannien 1976, 155 Minuten Das deutsche Passagierschiff »St. Louis« sticht im Mai 1939 von Hamburg aus in See. Sein Ziel ist Kuba.…


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Schriftenreihe

Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum nimmt den jüdischen Aspekt der Einstein’schen Biografie in den Blick. text.verlag 14.90 Euro


Weitere Informationen

Lesung

Als der Zweite Weltkrieg 1941 Jugoslawien erreicht, beginnt ein Alptraum für die serbischen Juden. Für das, was mit ihrer Familie und ihr passiert, findet Reli Alfandari Pardo erst viele Jahre später Worte.


Weitere Informationen

Führung

Eine Führung durch die Hauptausstellung »Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück – Geschichte und Erinnerung« und über das historische Lagerareal. Referentin: Dr. Sabine Arend, wiss. Mitarbeiterin Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt:…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Neben bekannten Vertretern der »Bekennenden Kirche« wie Martin Niemöller waren im KZ Sachsenhausen zahlreiche evangelische Christen aus vielen Ländern Europas inhaftiert, die aufgrund ihres Glaubens Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet…


Weitere Informationen

Vortrag

Religiöser Glaube und Glaubensbekenntnisse waren angesagt im „Dritten Reich”. Kennzeichen eines religious revival gab es viele: Kirchenaustritte hörten auf, Wiedereintritte stiegen sprunghaft an, atheistische Parteien, Bewegungen und Vereine wurden verboten, Massentrauungen und -taufen breiteten sich aus.


Weitere Informationen