Zeitzeugengespräch

Im März 1939, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, besetzte die deutsche Wehrmacht die Stadt Prag. Die Zeitzeuginnen erlebten die Besatzungszeit als Kinder.


Weitere Informationen

German Resistance Memorial Centre

German Resistance Memorial Centre Opened in 1989, the permanent exhibition “Resistance to National Socialism” uses over 5,000 photographs and documents separated into 26 topics to document the entire broad and…


Weitere Informationen

Silent Heroes Memorial Center

Silent Heroes Memorial Center The permanent exhibition tells the story of those people who stood by persecuted Jews in Germany and German-occupied Europe under National Socialism. It presents information about…


Weitere Informationen

Centro Memorial de la Resistencia Alemana

La exposición permanente “Resistencia contra el nazismo” se encuentra en el lugar del intento de golpe de estado del 20 de julio de 1944. Dividida en 18 ámbitos temáticos con…


Weitere Informationen

Memorial a los Héroes Silenciosos

La exposición permanente relata la historia de aquellas personas que ayudaron a los judíos y judías perseguidos durante el período del nazismo. Informa respecto a  la situación imperiosa en que…


Weitere Informationen

Gespräch, Konzert, Lesung

Mit dem ROMADAY wird alljährlich an den ersten Welt-Roma-Kongress am 8. April 1971 erinnert und damit der Anfang der weltweiten Emanzipationsbewegung der Roma und Sinti gewürdigt.


Weitere Informationen


Die Ausstellung wird von einem Programm aus Performances, Vorträgen, Diskussionen, Filmaufführungen und Konzerten begleitet.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Rudolf Heß (1894–1987) zählte seit 1920 zu den engsten Weggefährten Hitlers. Bei dessen Putschversuch 1923 gehörte er zu den Hauptbeteiligten. Nach ihrer gemeinsamen Haft in der Festung Landsberg wurde Heß…


Weitere Informationen

Begleitband, Biografien und Zeugnisse, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Zeitzeugenbericht

Herausgegeben von Sarah Friedrich und Uwe Neumärker 7 Euro Ort der Information (Denkmal für die ermordeten Juden Europas), im Buchhandel und unter info@stiftung-denkmal.de


Weitere Informationen

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Zeitzeugenbericht


Weitere Informationen