Werke von Komponisten, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, und Texte von Häftlingen des Zuchthauses Brandenburg. In Kooperation mit den Brandenburger Symphonikern und dem Brandenburger Theater.
Bereits im Februar 1920 forderte die NSDAP den Kampf gegen eine „zersetzende“ Kunst und Literatur und den Ausschluss von Juden aus dem Journalistenberuf.
Hyperinflation, Staatskrise, Hitler-Putsch – 1923 geriet die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise.
Die Veranstaltung wird als Livestream auf www.topographie.de übertragen.
Ab dem 26. Juli 2019 wird im Ausstellungsgraben der Topographie des Terrors noch einmal die Dokumentation zum Warschauer Aufstand 1944 gezeigt, die bereits 2014 zum 70. Jahrestag des Aufstands hier…
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus präsentiert vom 12. September bis 10. Januar 2020 die Ausstellung »NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende«. Die Ausstellung versammelt drei Fotoarchive: Die Aufnahmen eines unbekannten deutschen Soldaten beim Einmarsch in…
Große Sportereignisse wie die UEFA EURO 2024 umfassen inzwischen viele Aktivitäten außerhalb der Stadien. Die Sportevents bieten einen Anlass, um über die gesellschaftliche Bedeutung des Sports zu diskutieren. Die Ausstellung…
Dauer: 2 Stunden Kosten: 3,50 Euro pro Person zzgl. Betreuungspauschale: 25 Euro bis 15 Teilnehmer, 50 Euro bis 31 Teilnehmer Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe In den Begleitungen…
Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 3,50 Euro pro Person zzgl. Betreuungspauschale in Höhe von 60 Euro Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe Unter pädagogischer Anleitung erkunden die Jugendlichen parallel die…
1547 Ergebnisse
Seite 16 von 155
Seite 16 von 155