Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden befindet sich im ehemaligen Direktorenwohnhaus der Gefängnis-Anlage in der Anton-Saefkow-Allee 38 (unweit des Eingangs zur Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel). Die Dauerausstellung »Auf dem…
Bolivien war lange Zeit ein Zufluchtsland der Deutschen. In den 1930er Jahren fanden verfolgte Juden und Gegner des Nazi-Regimes dort Schutz.
Lukas Verlag 19.80 Euro
In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ sind Erinnerungsorte aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen.
1. März -28. März 2023 In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ sind Erinnerungsorte aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Geschichte der frühen Lager bekannter…
Vom deutschen Überfall auf Polen erfuhr Aurelia Wyleżyńska (1881–1944) im Südosten des Landes. Während viele Menschen Warschau fluchtartig verließen, kehrte die Schriftstellerin und Journalistin am 3. September 1939 dorthin zurück.…
kostenlos
1933 begann das nationalsozialistische Regime mit der Ausgrenzung, Entrechtung, Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Diejenigen, die Deutschland nicht rechtzeitig verlassen konnten oder wollten, wurden schließlich deportiert. Die meisten der…
Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz zum globalen Symbol von Holocaust, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschheit geworden. Die Zahl der Besucher der Gedenkstätte ist seit…
Anlässlich des 85. Jahrestags des Beginns der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde Die Podiumsgäste stellen Erinnerungs- und Kulturprojekte in Berlin vor, die sich an Menschen mit und ohne Beeinträchtigung richten. Im Mittelpunkt der…
1547 Ergebnisse
Seite 15 von 155
Seite 15 von 155