Während Bergen-Belsen bereits 1952 zur Gedenkstätte umgestaltet wurde – allerdings jahrzehntelang ohne Personal auskommen musste –, dauerte es weitere 40 Jahre bis 1992 in der Villa am Wannsee eine Gedenk- und Bildungsstätte eingerichtet wurde.
15. Juli bis 20. September 2020 Die Wanderausstellung des luxemburgischen Musée national de la Résistance thematisiert die wenig bekannte Verfolgungsgeschichte der Juden in Luxemburg. Sie nimmt dabei die Netzwerke, die…
Die Stiftung Topographie des Terrors, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V. laden gemeinsam mit dem Metropol Verlag zu einer am 23. Januar 2024…
Das Literaturforum im Brecht-Haus lädt am 30. Januar 2024, um 17 Uhr zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch mit Simone Müller und Wolfgang Benz ein. Die Jüngste ist 82 Jahre…
Die christliche Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, die sich auch Ernste Bibelforscher nannte, wurde seit 1933 in Deutschland und ab 1938 auch im nationalsozialistisch beherrschten Europa systematisch verfolgt.
Das Ehrenfeld für die jüdischen Gefallenen des Weltkrieges auf dem Friedhof der Berliner Jüdischen Gemeinde Hentrich & Hentrich 24.00 Euro
„Geliebte Kinder“, beginnt der lange letzte Brief, den das jüdische Ehepaar Frey - er blind, sie sehend – von April bis Mai 1942 an die beiden emigrierten Töchter schreibt.
1581 Ergebnisse
Seite 21 von 159
Seite 21 von 159