Dauerausstellung, Topographie des Terrors / Dauerausstellung

Mit Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums im Mai 2010 ist auch das Gesamtgelände der »Topographie des Terrors« wieder zugänglich und durch ein Informationssystem inhaltlich erschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.orte-der-erinnerung.de/institutionen/einrichtungen…


Weitere Informationen


Chancen und Herausforderungen der Bildungsarbeit zum Thema Shoah. Ein Seminar für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Paris, in Zusammenarbeit mit dem Mémorial de la Shoah.


Weitere Informationen

Vortrag

Mit insgesamt 16 Bänden und etwa 5.500 Zeugnissen von Verfolgten, Tätern und von nicht unmittelbar Beteiligten ist die Dokumentenedition abgeschlossen.


Weitere Informationen

Vortrag

Mit insgesamt 16 Bänden und etwa 5.500 Zeugnissen von Verfolgten, Tätern und von nicht unmittelbar Beteiligten ist die Dokumentenedition abgeschlossen.


Weitere Informationen

Jahrestag

Die Gedenkstätte begeht jährlich, in Anlehnung an das historische Datum der Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee am 30. April 1945, den Jahrestag der Befreiung. Der Jahrestag wird…


Weitere Informationen

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Wanderausstellung

Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert…


Weitere Informationen

Sonderausstellung, Topographie des Terrors

27. November 2021 bis 18. April 2022 im Sonderausstellungsraum Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch…


Weitere Informationen

Führung

Referent: Dr. Matthias Heyl, Leiter der Pädagogischen Dienste Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum


Weitere Informationen

Schriftenreihe, Topographie des Terrors, Weitere Veröffentlichung

Wallstein 24.90 Euro


Weitere Informationen

Film, Gespräch

Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet Deutschland 2018, 105 Minuten   anschließend: Publikumsgespräch mit dem Autor Hans-Erich Viet und Leon Schwarzbaum Begrüßung und Moderation: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten…


Weitere Informationen