Mit insgesamt 16 Bänden und etwa 5.500 Zeugnissen von Verfolgten, Tätern und von nicht unmittelbar Beteiligten ist die Dokumentenedition abgeschlossen.
Mit insgesamt 16 Bänden und etwa 5.500 Zeugnissen von Verfolgten, Tätern und von nicht unmittelbar Beteiligten ist die Dokumentenedition abgeschlossen.
Die Gedenkstätte begeht jährlich, in Anlehnung an das historische Datum der Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee am 30. April 1945, den Jahrestag der Befreiung. Der Jahrestag wird…
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert…
27. November 2021 bis 18. April 2022 im Sonderausstellungsraum Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch…
Referent: Dr. Matthias Heyl, Leiter der Pädagogischen Dienste Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum
Wallstein 24.90 Euro
Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet Deutschland 2018, 105 Minuten anschließend: Publikumsgespräch mit dem Autor Hans-Erich Viet und Leon Schwarzbaum Begrüßung und Moderation: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten…
Hentrich & Hentrich 19.80 Euro
H. Walter Kern geht in seinem Buch auf Spurensuche: Was geschah mit den Juden, die in der Endphase des Krieges 1944/45 noch in Essen lebten? Warum tauchten im Herbst 1944 mehr jüdische Menschen unter als zur Zeit der großen Deportationen 1941/42?
1575 Ergebnisse
Seite 32 von 158
Seite 32 von 158