Buchpräsentation

Der Architekt Albert Speer galt lange als der „gute Nazi“. Wolfgang Schroeter hat untersucht, wie dieser Mythos entstand und warum er sich so lange halten konnte.


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

Begleitveranstaltung zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Centrum Judaicum Worin besteht der Mythos des jüdischen Berlins in Geschichte und Gegenwart? Wie sehen dies HistorikerInnen und Akteure verschiedener Generationen und Hintergründe?  …


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

Der Nationalsozialismus ist in Deutschland Teil zahlreicher Familiengeschichten. In den letzten Jahrzehnten setzen sich besonders Kinder und Enkel der Kriegs- und NS-Generation kritisch mit ihrer Familiengeschichte auseinander und bringen immer…


Weitere Informationen

Vortrag

Vortrag und Diskussion mit Tobias von Borcke, Projektmitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Im Anschluss findet die für alle Interessierten offene Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Gedenkstätte Todesmarsch…


Weitere Informationen

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Pädagogische Angebote / Studien-/Projekttag

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe Im Verlauf des Jahres…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung, Vortrag

Alan Steinweis, Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Büchern, ist Professor für Geschichte an der Universität von Vermont, Burlington, Vermont, USA. Er lehrt und forscht auf den Themengebieten Nationalsozialismus und Holocaust.


Weitere Informationen

Gespräch

Grußworte Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Geschäftsführer des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg Botschafter Dr. Robert Klinke, Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amts für Beziehungen…


Weitere Informationen

Lesung

Auf der Flucht, in Verstecken, in Ghettos und Lagern war es vielen jüdischen Kindern und Jugendlichen aus West-, Mittel- und Osteuropa ein tiefes Bedürfnis, ihre Erlebnisse und Gefühle schriftlich festzuhalten.


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Schriftenreihe, Topographie des Terrors

Hentrich & Hentrich 9.80 Euro


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung, Topographie des Terrors

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (deutsch/englisch) 15.00 Euro


Weitere Informationen