Gespräch

Grußworte Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Geschäftsführer des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg Botschafter Dr. Robert Klinke, Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amts für Beziehungen…


Weitere Informationen

Lesung

Auf der Flucht, in Verstecken, in Ghettos und Lagern war es vielen jüdischen Kindern und Jugendlichen aus West-, Mittel- und Osteuropa ein tiefes Bedürfnis, ihre Erlebnisse und Gefühle schriftlich festzuhalten.


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Schriftenreihe, Topographie des Terrors

Hentrich & Hentrich 9.80 Euro


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung, Topographie des Terrors

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (deutsch/englisch) 15.00 Euro


Weitere Informationen

Film

BRD 1958, 36 Minuten, Regie: Boris von Borresholm (Weitere Informationen in Kürze) Im AnschlussPodiumsgespräch zum Dokumentarfilm mit Dr. Claudia Fröhlich und Dr. Stephanie Bohra (beide Berlin)


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe B: Quellen und Zeugnisse Lukas Verlag 19.80 Euro


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Dennis Egginger-Gonzazlez: Der Rote Stoßtrupp. Eine frühe linkssozialistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus Die zeitweilig bis zu fünfhundert Personen umfassende Widerstandsgruppe Roter Stoßtrupp war aufgrund ihrer Bündnispolitik und Existenzdauer durchaus bedeutend,…


Weitere Informationen

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe, Weitere Veröffentlichung

Lukas Verlag 19.80 Euro


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Im April 1923 erschien die erste Ausgabe des radikal-antisemitischen Wochenblatts „Der Stürmer“. Noch immer gilt die Privatzeitung des fränkischen Gauleiters Julius Streicher als Musterbeispiel erfolgreicher NS-Propaganda und Indoktrination „verführter“ Deutscher.…


Weitere Informationen


29. November 2023 bis 10. März 2024 Sonderausstellungsraum   Riga war das Zentrum jüdischen Lebens in Lettland — bis zum Einmarsch deutscher Truppen im Sommer 1941. Die Stadt wurde nun…


Weitere Informationen