Podiumsdiskussion

Der 9. November ist im Kalender der Jahrestage mit einer Vielzahl von Ereignissen verbunden. In der deutschen Geschichte markierte er häufig einen epochalen Wende­punkt.


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

Wo steht die Gedenkstättenlandschaft in Brandenburg heute? Wie gelingt eine kritische Beschäftigung mit der Vergangenheit, und was braucht das Erinnern in einer von Digitalisierung und tiefgreifenden Veränderungen geprägten Gegenwart?


Weitere Informationen

Aktuelles

Dienstag, 18. November 2025, 19 Uhr, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin https://www.orte-der-erinnerung.de/veranstaltung/erinnerungskultur-in-ungarn-zwischen-verdraengung-und-verantwortung-vortrag-und-diskussion/


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

Podiumsgespräch Marty Blatt, Boston, Margaret Huang, Montgomery, Andrea Riedle, Berlin, und Irmgard Zündorf, Potsdam Moderation Andreas Etges, München Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sothern Poverty Law Center…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Im Zentrum der Ausstellung steht die Visualisierung der Broschüre “Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück“ in Form einer Stellwandausstellung.


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Über 6.300 jüdische Männer wurden nach den November-Pogromen 1938 in das KZ Sachsenhausen gebracht. Die große Mehrheit kam nach einigen Wochen unter der Auflage wieder frei, sofort aus Deutschland zu emigrieren.


Weitere Informationen

Aktuelles

Ab dem 14. Februar 2018 präsentiert die Gedenkstätte Stille Helden die erweiterte und grundlegend neugestaltete Dauerausstellung »Widerstand gegen die Judenverfolgung 1933 bis 1945« am neuen Standort in der Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin-Mitte.


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung, Gedenkveranstaltung

Grußwort: Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien.


Weitere Informationen

Aktuelles / Ausstellungseröffnung, Dauerausstellung, Gedenkstätte Stille Helden

Am 23. Oktober 2020 eröffnet Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters im Rahmen eines presseöffentlichen Rundgangs die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Stille Helden: »Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945«.…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

aus Anlass des 75. Jahrestages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 erinnert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand an die Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.


Weitere Informationen