Aktuelles

Am 8. März 2022, dem internationalen Frauentag, ruht die Arbeit in Berlin – öffnet das Haus aus Solidarität mit unseren ukrainischen Partner*innen, um für sie zu sammeln und sie mit…


Weitere Informationen


Sich nicht verbiegen zu lassen, war das Lebensmotto des vor 90 Jahren von der SS im Konzentrationslager Oranienburg ermordeten anarchistischen Schriftstellers und Aktivisten Erich Mühsam. Wegen seines Engagements gegen Militarismus…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas herzlich ein, gemeinsam an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu erinnern.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Am 27. Januar 2020 wird der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Anlass ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung, Jahrestag

Aus Anlass des Internationalen Kindertages am 1. Juni jeden Jahres wird zum Gedenken an die im KZ Ravensbrück verstorbenen und erkrankten Kinder und Jugendlichen aufgerufen.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Am 28. Juli 2018 veranstalten die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg eine Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Die…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

In den Morgenstunden des 9. November 1940 erschoss die SS in einer im Industriehof gelegenen Sandgrube 33 polnische Häftlinge. Es war die vermutlich erste Erschießungsaktion in der Geschichte des KZ…


Weitere Informationen


Welche Bedeutung haben Gedenktage wie der 8. Mai in politisch herausfordernden und krisenhaften Zeiten? Welche Funktion hat das Erinnern heute – angesichts von Krieg, autoritären Tendenzen und gesellschaftlicher Polarisierung? Am…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltungen zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen 1939  Am 1. September 2025 um 16 Uhr laden die Organisatoren, Deutsch-Polnisches Haus und Deutsches Polen-Institut, gemeinsam mit der Botschaft der…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Das Bündnis »Wittstock bekennt Farbe« erinnert am 9. November an das Schicksal der Wittstocker Juden und gedenkt der verfolgten und ermordeten Juden Deutschlands und Europas.


Weitere Informationen