Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

19.80 Euro


Weitere Informationen

Lesung

Der „Rote Steuermann“ Salomon lebte von 1919 bis 1945 in Bremerhaven und verbrachte in der Zeit des Nationalsozialismus fast zehn Jahre in Haft.


Weitere Informationen


Karol Sidons literarische Erinnerungen an seine Kindheit im Prag der Vierziger- und Fünfzigerjahre, an die Bewohner der Stadt und diejenigen, die nicht mehr zurückgekehrt sind – allen voran der Vater, der im KZ Theresienstadt umgebracht wurde.


Weitere Informationen

Lesung

Über die Ereignisse in Karya ist wenig bekannt. Wichtig sind daher Untersuchungen, die von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vor Ort durchgeführt wurden.


Weitere Informationen


Andreas Assael, Sohn überlebender Juden aus Saloniki, erwarb vor vielen Jahren auf einem Münchner Flohmarkt eine Sammlung von Fotos. Ein Ingenieur der nationalsozialistischen »Organisation Todt« hatte sie im besetzten Griechenland aufgenommen.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Die selbstständige Grafikerin Elisabeth Schumacher und ihr Ehemann, der Bildhauer Kurt Schumacher, gehören zum Berliner Widerstandsnetzwerk der Roten Kapelle. Als Teil des Widerstandskreises um Harro Schulze-Boysen wenden sie sich mit…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Als die deutsche Wehrmacht Litauen im Juni 1941 Litauen besetzte, folgten ihr die Mordkommandos der Sicherheitspolizei und des SD unmittelbar.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

1940 wurde der aus politischen Gründen inhaftierte Fritz Bringmann aus dem KZ Sachsenhausen nach Neuengamme überstellt. Nur wenige Zeit später nahm der SS-Mann Walter Filsinger in dem im Südosten Hamburgs…


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

Erinnerungen Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe B: Quellen und Zeugnisse Lukas Verlag 19.80 Euro


Weitere Informationen

Film

»Kindertransport – In eine fremde Welt« Ein Dokumentarfilm von Mark Jonathan Harris USA 2000, 113 Minuten In den neun Monaten vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nahm Großbritannien 10.000 jüdische Kinder…


Weitere Informationen