Am 12. April 1945 befreien polnische Soldaten im Emsland ein Kriegsgefangenenlager mit über 1.700 jungen Frauen aus Polen.
Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 wurzelte in der durchaus kontroversen Zusammen-arbeit zwischen militärischen und zivilen Gruppen, die die nationalsozialistische Diktatur beseitigen und den Rechtsstaat in Deutschland wiederherstellen wollten.
In einer ehemaligen Brauerei mitten in der Stadt Oranienburg richtete die örtliche SA am 21. März 1933 das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Über 3000 Häftlinge, vor allem politische Gegner…
Gedichte von Erich Mühsam übersetzt in Akkordeon und Gesang von Isabel Neuenfeldt Im Oranienwerk (Einlass 19:00 Uhr) Eintritt: ab 12 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. Vorverkauf Verkauf unter Oranienwerk:…
Einführung in Geschichte und Erinnerung mit anschließendem Besuch des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie-Morde« Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 95 Euro Zielgruppe: Auszubildende und Fachkräfte in sozialen…
Der Überfall auf Polen war von Beginn an auch von Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung geprägt. Stephan Lehnstaedt fragt in seinem Vortrag speziell nach diesem Verbrechenskomplex und ordnet ihn in den Kontext nationalsozialistischer Vernichtungs- und Besatzungspolitik ein.
Der Historiker Thomas Irmer und die Architektin Barbara Schulz beleuchten in ihren Vorträgen die Geschichte eines der größten NS-Kriegsgefangenenlager in Berlin. Auf einer ausgedehnten Fläche zwischen der Osdorfer Straße und…
Hardcover ISBN 3-86153-376-6 Christoph Links-Verlag 24.90 Euro Broschur ISBN 3-86153-381-2, 6 €
80 Jahre nach dem Staats- und Parteiterror gegen die jüdische Bevölkerung im November 1938 zeichnet diese Ausstellung die damaligenEreignisse nach. Anhand von sechs kaum bekannten Fotoserien ausdem Deutschen Reich wird…
1547 Ergebnisse
Seite 88 von 155
Seite 88 von 155