Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Im März 1939, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, besetzte die deutsche Wehrmacht die Stadt Prag. Die Zeitzeuginnen erlebten die Besatzungszeit als Kinder.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Die Gedenkstätte Ravensbrück und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit nehmen die Gruppe der zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in den Konzentrationslagern in den Blick.
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin, Deutschland
Anlässlich der Herausgabe des Dokumentationsbandes „Für immer gezeichnet. Die Geschichte der Ostarbeiter“ beleuchten russische und deutsche Historiker/innen den Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Thema in beiden Ländern.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Die Veranstaltung befasst sich mit dem Vernichtungslager Bełżec, wo 1942 während der so genannten Aktion Reinhardt die Mehrheit der galizischen Juden ermordet wurde.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu Kuratorinnengespräch, Ausstellungsbesichtigung und Führungen. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter veranstaltung-sw@topographie.de.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu Stadtteilrundgang, Kuratorinnengespräch und Geländerundgang. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter veranstaltung-sw@topographie.de.