Veranstaltungen anlässlich des 79. Jahrestags des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
Veranstaltungen anlässlich des 79. Jahrestags des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
Veranstaltungen anlässlich des 79. Jahrestags des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
Es sprechen: Gesandter-Botschaftsrat Petr Kubera Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin Grußwort Maria Bering Abteilungsleiterin Geschichte und Erinnerung bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Grußwort Dr. Jan B. Uhlír Tschechische Sokolgemeinde, Universität Hradec Králové (Königgrätz) Die tschechischen Opfer von Plötzensee – eine Einführung Prof. Dr. Johannes Tuchel Gedenkstätte Deutscher Widerstand Die Blutnächte…
Vortrag Prof. Dr. Johannes Tuchel Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 28. Juli 2023 per E-Mail: veranstaltung@gdw-berlin.de. Für die digitale Teilnahme per Livestream ist keine Anmeldung erforderlich.
Eva Mattes liest aus den bewegenden Briefen von Inge Deutschkron, die in diesen Jahren in England und Deutschland lebte.
Die Diskussion um eine angemessene Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus und Holocaust hat die Gemüter in den vergangenen zwei Jahre stark bewegt.
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertigte Marek Edelman, einer der Kommandeure des Aufstands im Warschauer Ghetto, eine Liste der Kämpferinnen und Kämpfer an.
Wir fragen, wer wann in Berlin um demokratische Rechte kämpfte und gegen welche Widerstände.
Mit einem Wandgemälde in Berlin-Charlottenburg wird ab jetzt an Angehörige der Familie Heilmann erinnert, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Ernst Heilmann war als sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und Funktionär des demokratischen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold bereits vor 1933 ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten. Nach Beginn der NS-Diktatur wurde er im Juni 1933 inhaftiert und 1940 im Konzentrationslager Buchenwald…
KARLROBERT KREITEN (1916-1943) feierte bereits in den 1920er-Jahren Erfolge als Pianist. Er galt nicht als ein politisch interessierter Mensch.
»Der soll dein Herr sein? Frauen entscheidet Euch!« Aus dem hohlen Kopf Adolf Hitlers ragt ein Büschel Stroh heraus. Die Karikatur ist auf die Titelseite einer Broschüre gedruckt, gleich darunter der Name der Autorin des Textes: Käthe Kern, vor 1933 Gewerkschafterin im Allgemeinen freien Angestelltenbund (AfA) sowie SPD-Frauenpolitikerin. Die Gestapo zögert nicht, sie zu verhaften,…