„Zeughaus für die Schwerter des Geistes” – Die Deutsche Bücherei in Leipzig 1912–1945
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, BerlinVortrag: Dr. Sören Flachowsky, Berlin. Moderation: Monika Sommerer, Berlin
Vortrag: Dr. Sören Flachowsky, Berlin. Moderation: Monika Sommerer, Berlin
Im Januar 1939 erreicht Walter Kaufmann mit einem Kindertransport London. Es ist sein 15. Geburtstag. Im Mai 1940 internieren ihn die britischen Behörden als »feindlichen Ausländer« in Liverpool.
Vortrag: Dr. Stephanie Bohra, Berlin. Moderation: Prof. Dr. Günter Morsch, Oranienburg.
In vielen Ländern Europas sind rechte Parteien mittlerweile in den Parlamenten. Die Rechte versucht die Geschichtsschreibung und das Gedenken in ihrem Sinne zu beeinflussen.
Mit dem ROMADAY wird alljährlich an den ersten Welt-Roma-Kongress am 8. April 1971 erinnert und damit der Anfang der weltweiten Emanzipationsbewegung der Roma und Sinti gewürdigt.
Das Buch zeichnet den Lebensweg einer mutigen Frau nach, die für ihre Ideale ihr Leben aufs Spiel setzte und trotz schwerwiegender Traumatisierungen wieder zurück ins Leben fand.
Frühe Erinnerungen Überlebender des Holocaust und der nationalsozialistischen Verfolgung wurden erst in jüngster Zeit neu entdeckt und erforscht.
die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der be.bra verlag laden Sie herzlich zur Vorstellung der Graphic Novel ein.
Leslie Maitland, ehemalige investigative Reporterin der New York Times, erzählt in diesem Buch eine berührende Familiengeschichte.
Im Lager unterhält ein im KZ inhaftierter Clown mit seiner Kunst eine Gruppe von Kindern. Zur Strafe soll er sie in die Gaskammer führen, entschließt sich aber stattdessen, mit ihnen in den Tod zu gehen.