Der Fall Globke. Propaganda und Justiz in Ost und West
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, BerlinGemeinsam mit dem Metropol Verlag.
Gemeinsam mit dem Metropol Verlag.
Die Verbrechen und Folgen des NS-Staates und der SED- Herrschaft werden unter den genannten Aspekten erstmals zwar nicht systematisch vergleichend, aber interdisziplinär vernetzend behandelt.
Ringvorlesung Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik.
Mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Wenige Tage zuvor hatten Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt geschlossen („Hitler-Stalin-Pakt”).
Begleitprogramm zur Ausstellung „‚Kristallnacht’ – Antijüdischer Terror 1938”.
Vortrag: Dr. Sören Flachowsky, Berlin. Moderation: Monika Sommerer, Berlin
Vortrag: Dr. Stephanie Bohra, Berlin. Moderation: Prof. Dr. Günter Morsch, Oranienburg.
Im Rahmen der Reihe 12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage. Andreas Nachama über die Zeit des Nationalsozialismus.
„Volksgemeinschaft” war kein genuin nationalsozialistischer Begriff, sondern hatte bereits im Ersten Weltkrieg Konjunktur. Mit ihm sollte eine geeinte „Kriegsgemeinschaft” hergestellt werden.
Im April erfolgte der deutsche Überfall auf Jugoslawien und Griechenland. Im Juni 1941 begann der deutsche Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion.