Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
BegrüßungDr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin GrußwortJay Rowell, Direktor des Centre Marc Bloch, Berlin BuchpräsentationProf. Dr. Deborah Barton, Montréal ModerationDr. Fabien Théofilakis, Berlin WannDienstag, 7. Mai 2024 19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Gemeinsam mitCentre Marc Bloch HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vortrag Dr. des. Philipp Dinkelaker, Frankfurt/O. Moderation Dr. Karoline Georg, Berlin Wann Dienstag, 14. Mai 2024 19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Filmvorführung mit anschließender Diskussion Grußwort Rafał Rogulski, Direktor Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) Einführung in den Film Marek Zając, Regisseur Anschließende Diskussion über die Vergangenheit und Gegenwart der KZ-Gedenkstätte Gusen mit Prof. Dr. Johannes Tuchel, Martha Gammer (Mitglied des lokalen Vereins Gedenkdienstkomitee Gusen) und Johannes Schraps (Mitglied des ENRS-Beirats und MdB), moderiert von Prof.…
In Kooperation mit dem Mémorial de la Shoah und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) laden wir zu einer deutsch-französischen Fortbildung ein, die in Nürnberg stattfindet und sich an Lehrer*innen und andere Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit richtet. Im Fokus steht nicht nur Nürnberg als Stadt im Nationalsozialismus und die justizielle Aufarbeitung, sondern auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel Vortrag: Dr. Karoline Georg Vor 90 Jahren, im Juli 1934, wurde in Berlin das ehemalige Militärstrafgefängnis am Tempelhofer Feld in das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager integriert. Dieses Lager, in dem bis 1936 mehr als 8.000 Männer inhaftiert waren, geriet über Jahrzehnte in Vergessenheit. Erst mit der Diskussion um das…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B Grußwort: Klaus Fricke, Verlagsleiter Sachbuch Heyne Verlag Szenische Lesung: Tim Pröse Unter Anwesenheit einiger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 80 Jahre nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 hat Tim Pröse die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler besucht, begleitet und ihnen zugehört. Welche Erinnerungen an damals…
BegrüßungDr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Grußwort Oberst Dr. Sven Lange, Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam BuchpräsentationProf. Dr. Stephan Lehnstaedt, Berlin Moderation Dr. Agnieszka Wierzcholska, Berlin WannDienstag, 28. Mai 2024 19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Gemeinsam mitDeutsch-Polnisches Haus bei der Stiftung Denkmal…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Am 12. September 2023 ist unsere Kollegin Barbara Schieb nach langer Krankheit verstorben. Ihr letztes Buch zur Geschichte des in Berlin versteckt überlebenden Ehepaares Ilse und Werner Rewald war bereits erschienen, aber sie konnte es nicht mehr selbst vorstellen. Zur Erinnerung an Barbara Schieb und an Ilse Rewald (1918-2005) lädt die Gedenkstätte Stille Helden in…
Hessische Landesvertretung in Berlin
In den Ministergärten, Berlin, Berlin, Germany
Buchvorstellung und Lesung mit Sylvester Groth Vertretung des Landes Hessen beim Bund, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin PROGRAMM Begrüßung Dr. Katharina Brauer, Leiterin der Hessischen Landesvertretung in Berlin Grußwort I. E. Alda Vanaga, Botschafterin der Republik Lettland Historische Einführung Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Videobotschaft Edward Anders, Zeitzeuge…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…