Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Begrüßung Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit Grußwort Alessandro Gaudiano, Gesandter der Botschaft der Italienischen Republik Gesprächsführung Prof. Dr. Luigi Reitani, Direktor des Italienischen Kulturinstitutes Berlin Im Anschluss findet…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Häufig erreichen die Stiftung Topographie des Terrors Anfragen von Menschen, die mehr über die Rolle ihrer Familienangehörigen in der NS-Zeit wissen möchten. Dabei geht es oft darum, den Familienerzählungen Informationen…
Botschaft des Königreichs der Niederlande
Klosterstraße 50, Berlin
Zoni Johan (*1937) ist das älteste der vier Kinder des Sinto Johannes Weisz und seiner Frau Jacoba. Als im Mai 1944 in den Niederlanden Razzien gegen Sinti und Roma stattfinden,…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Kommentar Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) Moderation Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich (Universität Passau) Wenn man behauptete, ohne Herkunft gäbe es keine Zukunft, wurde ein Zusammenhang zwischen Geschichtsdeutung, Gegenwartsbezug und…
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, Berlin
Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt lädt am 6. Mai 2018 herzlich zu drei Veranstaltungen ein, die im Rahmen des Projektes DENK MAL AM ORT stattfinden: 13 Uhr: Lesung und ein…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen der Votragsreihe 12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage - Andreas Nachama über die Zeit des Nationalsozialismus. Vortrag Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin Moderation Dr. Erika…
Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden beteiligt sich am Sonntag, den 13. Mai 2018, mit ihrer neuen Dauerausstellung »Auf dem Görden. Die Strafanstalt Brandenburg im Nationalsozialismus (1933-1945) und in der DDR (1949-1990)«…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
In dem kleinen mecklenburgischen Dorf Machandel treffen bei Kriegsende 1945 Gestrandete und Überlebende wie der auf dem Todesmarsch befreite Sachsenhausen-Häftling Hans Langner zusammen.