Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. Begrüßung Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Joachim Krüger, Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen der Votragsreihe 12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage – Andreas Nachama über die Zeit des Nationalsozialismus. Vortrag Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin Moderation Dr. Claudia Steur,…
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Die autoritären Regime in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien sympathisierten bereits seit Ende der 1930er-Jahre mit der nationalsozialistischen Judenpolitik und erließen antisemitische Gesetze. Während des Zweiten Weltkriegs kooperierten sie schließlich…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
»Kindertransport – In eine fremde Welt« Ein Dokumentarfilm von Mark Jonathan Harris USA 2000, 113 Minuten In den neun Monaten vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nahm Großbritannien 10.000 jüdische Kinder…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Am 8. September 1943 verkündete Italien den Waffenstillstand mit den Alliierten und trat aus dem Zweiten Weltkrieg aus. Die deutsche Wehrmacht nahm daraufhin ca. 800.000 italienische Soldaten gefangen. Daniela Geppert…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Zum 7. Mal veranstalten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie am ersten Septemberwochenende die Veranstaltung »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen«. »Euthanasie« und Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen…
Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel
Nicolaiplatz 28/30, Brandenburg an der Havel
Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel laden am Sonnabend, 1. September 2018, um 10 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Euthanasie-Morde…
Zum 7. Mal veranstalten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie am ersten Septemberwochenende die Veranstaltung »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen«. »Euthanasie« und Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Thema der 13. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück ist die Agrarpolitik im »Dritten Reich«. Themenschwerpunkte sind die Ostexpansion, die konstitutive Bedeutung der Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, die nationalsozialistische Hungerpolitik und die Geschichte…
Rotes Rathaus (Wappensaal)
Rathausstraße 15, Berlin, Deutschland
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und die Berliner Senatskanzlei laden Sie herzlich zur Eröffnung der deutsch-polnischen Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« / »Z biegiem…