Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Berliner Kammergericht, oberstes Landesgericht für Strafangelegenheiten, fällte seit 1934 als eine »Außenstelle des Volksgerichtshofs« (Roland Freisler) eine Vielzahl von Urteilen gegen politische Gegner und Kritiker des NS-Regimes. 1943 verschärfte…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Dokumentar-Theaterstück »Der nützliche Mensch« ist am 25. November 2017 an der Charité uraufgeführt worden. Es thematisiert den Wert des menschlichen Lebens in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Einhaltung…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung thematisiert die Verfolgung von Juden polnischer Staatsangehörigkeit in Berlin. Kurz nach Kriegsbeginn verhafteten die Nationalsozialisten ca. 650 jüdische Männer und verschleppten sie am 13. und 16. September 1939…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Arbeitslager für Juden waren ein Spezifikum der NS-Besatzungsherrschaft in Osteuropa. Schätzungsweise 900 bis 1000 Lager dieses Typus sind zwischen 1939 und 1944 allein in den okkupierten polnischen und sowjetischen Gebieten…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Vortrag und Diskussion mit Tobias von Borcke, Projektmitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Im Anschluss findet die für alle Interessierten offene Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Gedenkstätte Todesmarsch…
Flughafen Tempelhof, Zollgarage
Columbiadamm 10, Berlin
Grußwort Leonard Czerwiakowski, Warschau Einführung Zwangsarbeit in Berlin 1939–1945 Dr. Christine Glauning, Berlin Vortrag Zwangsarbeit bei der Weser Flugzeugbau GmbH Matthias Heisig, Berlin Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung »Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938« laden die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Sie herzlich zu…
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28-30, Berlin
»Am Ende unserer Erfahrung sind wir aber noch lange nicht!«, schreibt Dr. Hermann Horwitz unmittelbar nach Gewinn der Meisterschaft seines Vereins Hertha BSC 1930 in einem Artikel. Horwitz (*1885 im…
Im Rahmen der Europäischen Musikwerkstatt kommen slowenische Vokalmusik, sakrale Werke und neue Musik zur Aufführung. Mitwirkende: Frauenvokalquartett »Gallina«, Neža Torkar (Akkordeon), Franja Kočnik (Zither) Eintritt frei, um eine Spende wird…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
14 Uhr Gespräch mit Prof. Dr. Stanka Krajnc Simoneti, slowenische Überlebende des KZ Ravensbrück 15 Uhr Slowenische Volks- und Partisanenlieder aus dem KZ Ravensbrück sowie Stücke junger slowenischer Komponistinnen, die…