Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin
Mohrenstraße 37, 10117 Berlin, Deutschland
Der Volksgerichtshof wurde 1934 von den Nationalsozialisten zur „Bekämpfung von Staatsfeinden“ geschaffen. Bis Kriegsende mussten sich mehr als 16.700 Menschen vor diesem neuen obersten politischen Gericht verantworten.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Vor 76 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten "Auschwitz-Erlass", der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete.
Gedenkstätte Stille Helden
Stauffenbergstraße 13-14, Berlin, Deutschland
Als der Zweite Weltkrieg 1941 Jugoslawien erreicht, beginnt ein Alptraum für die serbischen Juden. Für das, was mit ihrer Familie und ihr passiert, findet Reli Alfandari Pardo erst viele Jahre später Worte.
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Heute gibt es nur noch wenige Zeitzeugen, die den Zweiten Weltkrieg mit- und überlebt haben. Schon bald werden wir nur noch Berichte aus zweiter Hand hören können.