Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
„Volksgemeinschaft” war kein genuin nationalsozialistischer Begriff, sondern hatte bereits im Ersten Weltkrieg Konjunktur. Mit ihm sollte eine geeinte „Kriegsgemeinschaft” hergestellt werden.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Für den Film „Unter einem stillen Himmel” kehrt Anna Konik in ihren Geburtsort Dobrodzień (Guttentag) in Oberschlesien zurück und begibt sich auf eine Reise in dessen komplexe Vergangenheit.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Im April erfolgte der deutsche Überfall auf Jugoslawien und Griechenland. Im Juni 1941 begann der deutsche Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
empelhof war in der öffentlichen Wahrnehmung zu allen Zeiten mehr als „nur” ein Flughafen. So ist auch seine filmische Repräsentation durch hohe Ereignisbezogenheit und Symbolik gekennzeichnet.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Die Ausstellung zeigt 18 Orte der NS-Zwangsarbeit auf tschechi schem Boden, darunter das Ghetto Theresienstadt, das KZ-Außenlager Leitmeritz und einen Rüstungsbetrieb in Prag.