Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vortrag: Dr. Fabian Wendler, Berlin Moderation: Dr. Gabriele Camphausen, Berlin Eintritt frei (Gemeinsam mit dem Metropol Verlag) (Weitere Informationen in Kürze)
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V., laden Sie herzlich zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion ein. Charismatisch, egozentrisch, rastlos und nahezu vergessen: Sergej…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Begrüßung Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück Grußwort Emmie Arbel, Überlebende des KZ Ravensbrück (Israel) Lesung Kinder im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück Charlotta Bjelfvenstam, Schauspielerin Musikalische Begleitung Petra Kießling, Cello …
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet Deutschland 2018, 105 Minuten anschließend: Publikumsgespräch mit dem Autor Hans-Erich Viet und Leon Schwarzbaum Begrüßung und Moderation: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten…
Flughafen Tempelhof, Zollgarage
Columbiadamm 10, Berlin
Vortrag: Dr. des. Karoline Georg, Berlin Moderation: Dr. Kurt Schilde, Potsdam Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ehemaliger Flughafen Tempelhof Eintritt frei Anmeldung erbeten: Telefon 030 254509-13, veranstaltungen@topographie.de Es steht nur eine…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Das Jahr 1938 stellt einen Scheitelpunkt in der nationalsozialistischen Terrorherrschaft seit 1933 dar: Mit dem »Anschluss« Österreichs im März und der Zerschlagung der Tschechoslowakei ab Herbst beginnt das Deutsche Reich, die infolge des Ersten Weltkrieges festgelegte Grenzordnung zu zerstören.
S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
Mahnmal »Gleis 17«,, Deutschland
Am 18. Oktober 1941, vor 77 Jahren, verließ der erste Berliner »Osttransport« mit mehr als 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Litzmannstadt (Łódz´). Ab 1942 fuhren Deportationszüge auch vom Anhalter Bahnhof und vom Güterbahnhof Moabit ab.