Theatervorführung mit Audiodeskription, Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache und in Leichte Sprache sowie erweiterter Platzzahl für Rollstühle 13. November, 20 Uhr, Deutsches Theater, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin Der Förderkreis Gedenkort T4…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
n Zusammenarbeit mit dem Grodzka Gate – Teatr NN in Lublin wurde die Ausstellung “Aktion Reinhardt – Spaces of the Holocaust” erarbeitet. Die Ausstellung zeigt die Verbindung von zentraler Planung…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Im Rahmen einer bundesweiten Großrazzia verhaftete die Polizei am 7. Dezember 2022 die Führungsriege einer mutmaßlichen Gruppe aus dem Reichsbürgermilieu, die einen gewaltsamen Umsturz der Regierung geplant haben soll. Seit…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Prof. Dr. Hermann Schäfer stellt sein neues Buch in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz vor. In über 300 Biografien erinnert das Buch an Rotary-Mitglieder, die unter dem Druck…
Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Zum Thema Finnland stand nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Herausforderung, als neutraler Staat seinen Platz im westlichen Europa zu finden, sich mit seinem schwierigen Nachbarn, der Sowjetunion, zu arrangieren…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Forschung. Fachsymposium des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, unter Mitwirkung der Direktorin Deborah Hartmann und Kollegin Aya Zarfati Das Massaker vom 7.…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Lina von Osten stammte aus einer norddeutschen Beamtenfamilie und war schon früh überzeugte Nationalsozialistin. 1930 lernte sie Reinhard Heydrich in Kiel kennen, der sich erst über Lina und ihre Familie…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei.