Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Umfeld, in dem historische Forschung und Bildung zum Nationalsozialismus stattfindet, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Der Aufstieg rechtsradikaler Parteien und Bewegungen in Deutschland, Europa und weltweit…
Harald Hahn, Theatermacher und Pädagoge, erzählt die Geschichte seines Großvaters Anton Knödler, der als »Asozialer« im KZ Buchenwald inhaftiert war. In einem persönlichen Erzähltheater schlüpft Harald Hahn in verschiedene Rollen.…
Harald Hahn, Theatermacher und Pädagoge, erzählt die Geschichte seines Großvaters Anton Knödler, der als »Asozialer« im KZ Buchenwald inhaftiert war. In einem persönlichen Erzähltheater schlüpft Harald Hahn in verschiedene Rollen.…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 4. Dezember 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 4. Dezember 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Werner Vierkant war im Zweiten Weltkrieg Reichsbahndirektor in Krakau. In Frankreich begegnet seine Enkelin einem Ehepaar aus Toulouse – Jean und Marie Vaislic, die Auschwitz und Ravensbrück überlebt haben. Jean,…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Moderation: Dr. Andrea Riedle Am 20. Juli 1944 wurde die nationalsozialistische Führung vom Attentat auf Hitler und dem Umsturzversuch vollkommen überrascht. Dies galt auch für die Führung des deutschen Unterdrückungsapparats.…
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden, Berlin, Berlin, Germany
Leitfragen: Mit welchen Mitteln steuert der deutsche Staat die Erinnerungskultur, welche neuen Entwicklungen zeichnen sich ab, etwa durch das 2024 entworfene Rahmenkonzept der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien? Inwieweit sind…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vom deutschen Überfall auf Polen erfuhr Aurelia Wyleżyńska (1881–1944) im Südosten des Landes. Während viele Menschen Warschau fluchtartig verließen, kehrte die Schriftstellerin und Journalistin am 3. September 1939 dorthin zurück.…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Zwischen 1939 und 1941 übertrug Hermann Göring dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich in zwei Schritten entscheidende Befugnisse, um die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber Jüdinnen und Juden voranzutreiben.…