Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
BuchpräsentationProf. Dr. Hartmut Berghoff, Göttingen, und Prof. Dr. Manfred Grieger, Göttingen Moderation Dr. Christine Glauning, Berlin Gemeinsam mit Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie…
Ein Gesprächsabend zu Elsa Chotzen in Kooperation mit dem und im Schöneberg Museum, anlässlich der Ausstellung "Das Leben festhalten" - mit Inbar Chotzen, Svea Hammerle, Robert Mueller-Stahl und Dr. Ruth…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
BuchpräsentationProf. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick ModerationDr. Jörg Morré, Berlin Gemeinsam mitMuseum Berlin-Karlshorst HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Buchpräsentation PD Dr. Benno Nietzel, Berlin, und PD Dr. Norman Domeier, Prag/Stuttgart Moderation Dr. Babette Quinkert, Berlin HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen…
Justus Delbrück Haus - Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz
Am Bahnhof 1, 15868 Jamlitz
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung", im Justus-Delbrück-Haus Lieberose/Jamlitz 10.00 - 11.00 Ankommen und Willkommen: Vorstellung des Bahnhofs Jamlitz, Konzept und Geschichte Anett…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Die Grenzen zwischen Opfern und Zeugen sowie zwischen Zeugen und Tätern sind oft unscharf. Die Kategorie des „Zeugen“ ist weit gefasst und kann sowohl einen Schaulustigen, einen Beobachter, einen Passanten…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Vortrag: Prof. Mary Fulbrook, London Anschließendes Gespräch mit Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Übersetzung statt. Unter welchen Bedingungen entscheiden sich…
Ab 1938 unterstützte das vom evangelischen Pfarrer Heinrich Grüber (1891 – 1975) ins Leben gerufene „Büro Grüber“ als Juden verfolgten Christinnen und Christen dabei, das Land zu verlassen. Zwei Jahre…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reichs scheint klar verortet: Am 7. bzw. 9. Mai 1945 wurde die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Damit war zwar der Krieg zu Ende, Wehrmacht…
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas lädt Sie anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Denkmals und des 25-jährigen Gründungsjubiläums der Stiftung am 27. März 2025, um 18 Uhr, in…