Gedenkstätte Stille Helden
Stauffenbergstraße 13-14, Berlin, Deutschland
Schätzungen gehen davon aus, dass sich während des Zweiten Weltkriegs einige Zehntausend Deutsche dazu entschlossen, jüdische Verfolgte bei der Flucht vor den Deportationen zu unterstützen.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Im März 1939, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, besetzte die deutsche Wehrmacht die Stadt Prag. Die Zeitzeuginnen erlebten die Besatzungszeit als Kinder.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 wurzelte in der durchaus kontroversen Zusammen-arbeit zwischen militärischen und zivilen Gruppen, die die nationalsozialistische Diktatur beseitigen und den Rechtsstaat in Deutschland wiederherstellen wollten.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Die Veranstaltung bildet zugleich den Abschluss eines zweitägigen Treffens von Gedenkstättenmitarbeitern und Multiplikatoren aus Berlin und Kielce zum Thema »1939 im deutsch-polnischen Dialog«.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5, Berlin-Mitte
Kronenstraße 5, 10117 Berlin, Deutschland
Die Spaltung des internationalen Sozialismus durch die Machteroberung der Bolschewiki im Jahr 1917 und die Gründung der Kommunistischen Internationale war Teil einer neuen Spaltung der Welt.