Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Tiergartenstraße 4, 10785 Berlin, Deutschland
Bis August 1941 töteten Ärzte dort über 70.000 Menschen, bis 1945 wurden weitere 90.000 durch Nahrungsentzug, Vernachlässigung und die Gabe von Medikamenten umgebracht.
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Am Samstag, 31. August 2019, ist die 2006 eröffnete Dauerausstellung "Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden" ein letztes Mal zu sehen.
Medizinische Hochschule Brandenburg Campus Brandenburg an der Havel
Nicolaiplatz 19, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland
Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg lädt ein zu einer Podiumsdiskussion anlässlich des 80. Jahrestags des 1. September 1939.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Die Relevanz materieller Zeugnisse für die Historiographie der NS-Konzentrationslager und ihre zukünftige Bedeutung in der historisch-politischen Bildungsarbeit rücken mehr und mehr in den Fokus.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Seit den frühen 1980er Jahren findet das Gelände, auf dem 1987 die Dokumentation „Topographie des Terrors” eröffnet wurde, das Interesse von künstlerischen Fotografen.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Der Film porträtiert den Kommandanten des KZ Auschwitz Rudolf Höß und die als Bibelforscherin inhaftierte Sophie Stippel, die im Haushalt des Kommandanten arbeiten musste.