Wo steht die Gedenkstättenlandschaft in Brandenburg heute? Wie gelingt eine kritische Beschäftigung mit der Vergangenheit, und was braucht das Erinnern in einer von Digitalisierung und tiefgreifenden Veränderungen geprägten Gegenwart?
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, Berlin
Anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 zeigt das Internationale Forschungszentrum für den Zweiten Weltkrieg Maribor eine Ausstellung über die sowjetischen Kriegsgefangenen.
Im Mai 1960 wurde in Frankfurt am Main gegen eine Reihe ehemaliger Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Tiergartenstraße 4, 10785 Berlin, Deutschland
Als die National-Sozialisten an der Macht waren, haben sie viele Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ermordet. Die Nazis nannten diese Morde: »Euthanasie«. Von 1940 bis 1941 planten sie 70.000 Morde.
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Reflecting on the past is a familiar task, and not only for legal historians. Nevertheless, the recent past of dictatorships is an extremely difficult topic in many respects.
Was bedeutet die Beschäftigung mit der Geschichte für die Demokratie heute? Lohnt es sich, sich für die Umbenennung von Straßen oder sich für die Aufstellung einer Gedenktafel einzusetzen?
Ein „tausendjähriges Reich”, so haben es die Nationalsozialisten gelegentlich propagiert. Tatsächlich waren es nur zwölf Jahre, drei Monate und ein paar Tage. Aber diese kurze Zeitspanne hat die Welt – ganz sicher Europa – verändert.