Gedenkstätte Berliner Mauer
ernauer Straße 111 und 119 , 13355 Berlin, Deutschland
Die Verbrechen und Folgen des NS-Staates und der SED- Herrschaft werden unter den genannten Aspekten erstmals zwar nicht systematisch vergleichend, aber interdisziplinär vernetzend behandelt.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung thematisiert die verschiedenen Phasen der Geschichte von Sachsenhausen - das Konzentrationslager (1936-1945), das sowjetische Speziallager (1945-1950) und die 1961 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Wenige Tage zuvor hatten Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt geschlossen („Hitler-Stalin-Pakt”).
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Inge Deutschkron war 1956 nach Deutschland zurückgekehrt, in die damalige Hauptstadt Bonn. Sie arbeitete dort zunächst als freie Journalistin, ab 1958 als Deutschland-Korrespondentin der israelischen Zeitung MAARIV.