Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Gedenkveranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Vorgetragen werden Passagen aus ausgewählten lagerzeitlichen Quellen sowie Selbstzeugnissen von Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück.
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
im Tiergarten, auf der Höhe der Hannah-Arendt-Straße, Berlin
Am 27. Januar 2020 wird der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Anlass ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Simsonweg, Berlin
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas herzlich ein, gemeinsam an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu erinnern.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020 richten die Gedenkstätte Sachsenhausen und der Landtag Brandenburg eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Todesmärsche aus.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand erinnert im Rahmen der bundesweiten Gedenkstätteninitiative »Lichter gegen Dunkelheit« an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Bertolt-Brecht-Gymnasium
Prignitzstraße 43, Brandenburg/Havel, Deutschland
Schülerinnen und Schüler des Kurses Darstellendes Spiel führen das Theaterstück »Ernst L. – ein vergessenes Kind« im Bertolt-Brecht-Gymnasium in Brandenburg/Havel auf.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung der Inhaftierten von Auschwitz und zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus präsentieren die Herausgeber Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller ihr Buch »Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz« in einer Lesung mit anschließender Diskussion.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Die als »Aktion Reinhard« bezeichnete Ermordung von mehr als 1,7 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Eine neu entdeckte Fotosammlung erlaubt nun bisher völlig unbekannte Einblicke.
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, Berlin
Der blinde jüdische Bankangestellte Erich Frey lebte mit seiner Frau Elsbeth u im nationalsozialistischen Berlin. Um seine Kinder über das Leben ihrer Eltern zu informieren, verfasste er im April und Mai 1942 einen zwölfseitigen, eng beschriebenen Bericht.