Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung thematisiert die verschiedenen Phasen der Geschichte von Sachsenhausen – das Konzentrationslager (1936-1945), das sowjetische Speziallager Sachsenhausen (1945-1950) und die 1961 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Mit zahlreichen Veranstaltungen begehen die Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee den 75. Jahrestag der Befreiung. Dazu werden Überlebende aus aller Welt anreisen.
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausenund das Internationale Sachsenhausen Komitee begehen den 75. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen mit verschiedenen Gedenkveranstaltungen.
Online Veranstaltung
Den Link zur Veranstaltung finden Sie im Beschreibungstext.
Live aus dem Bundestag: Claudia Roth spricht mit Uwe Neumärker und Jörg Skriebeleit über die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Erinnerns, Schauspieler lesen Biographien von Zeitzeugen
Online Veranstaltung
Den Link zur Veranstaltung finden Sie im Beschreibungstext.
Regina Steinitz und Ruth Malin, geboren 1930 in Berlin, sprechen mit der Journalistin Maria Ossowski (rbb) über die Shoah und das Leben nach dem Überleben.