Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Auf der Flucht, in Verstecken, in Ghettos und Lagern war es vielen jüdischen Kindern und Jugendlichen aus West-, Mittel- und Osteuropa ein tiefes Bedürfnis, ihre Erlebnisse und Gefühle schriftlich festzuhalten.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die meisten Frauen und Männer, deren Lebenswege zwischen 1933 und 1989/90 der jetzt vorgelegte Band nachzeichnet, gehörten unterschiedlichen Strömungen des Widerstands gegen die deutschen Diktaturen an.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Nach der Entlassung aus dem alliierten Militärgefängnis in Berlin-Spandau 1966 war Albert Speer (1905–1981) bis zu seinem Tod in der Öffentlichkeit als Zeitzeuge präsent und betätigte sich in der Bundesrepublik Deutschland als Entlastungszeuge.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und Leiter des „Judenreferats” im Reichssicherheitshauptamt Adolf Eichmann begann am 11. April 1961 in Jerusalem.