Der Anschlag in Halle hat die Öffentlichkeit erschüttert. Aber handelt es sich wirklich um eine neue Eskalationsstufe des Antisemitismus? Gibt es dabei deutsche Spezifika oder sind ähnliche Tendenzen in anderen Ländern zu registrieren? Und wie sieht diese Entwicklung aus der spanischen Perspektive aus?
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Die Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit ihrer Studie eine detailgenaue Analyse des »Lili Jacob-Albums«, das die SS im Sommer 1944 während des »Ungarn-Programms« in Auschwitz erstellte, vor.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Der Überfall auf Polen war von Beginn an auch von Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung geprägt. Stephan Lehnstaedt fragt in seinem Vortrag speziell nach diesem Verbrechenskomplex und ordnet ihn in den Kontext nationalsozialistischer Vernichtungs- und Besatzungspolitik ein.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung thematisiert die verschiedenen Phasen der Geschichte von Sachsenhausen – das Konzentrationslager (1936-1945), das sowjetische Speziallager Sachsenhausen (1945-1950) und die 1961 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die Stiftung 20. Juli 1944 lädt Sie gemeinsam mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte in der JVA Brandenburg Anton-Saefkow-Allee 22 14772 Brandenburg an der Havel, Deutschland
Gespräch mit Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Bernd-Peter Lange über die Haft des jüdischen Kommunisten Georg Benjamin »auf dem Görden« von 1936 bis 1942.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
In seinem Buch geht Brendan Simms davon aus, dass die USA und das Britische Empire Hitler als Vorbilder für ein deutsches Weltreich galten. Der Autor zeichnet ein neues Bild von Hitlers Weltanschauung und erörtert zugleich, warum diese zwangsläufig zu einem Krieg globalen Ausmaßes führen musste.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die Germanistin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Karin Krautschick betrachtet Victor Klemperers »LTI« und Heimrad Bäckers »nachschrift« in ihrem jeweiligen Mikrokosmos.