Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Leistikowstraße 1, Potsdam
Die Schauspielerin Lena Stolze liest aus dem Tagebuch von Katharina Wille, einer Anwohnerin der Nauener Vorstadt in Potsdam, die Ihre Erlebnisse und Gedanken im letzten Kriegsjahr 1945 minutiös festhielt.
Hotel Maritim
Stauffenbergstraße 26, Berlin, Deutschland
Das Buch »Jüdische Jugend im Umbruch« versammelt Briefe von ehemaligen Schülern und Schülerinnen der einstigen Jüdischen Mittelschule Berlin an ihren Rektor Heinemann Stern.
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Sophienstraße 28/29, Berlin
Kurt Hillmann wird 1933 als Sohn einer jüdischen Polin und eines Deutschen in Berlin geboren. Schon früh macht er Erfahrungen mit Antisemitismus. Später ist sein Leben vom Krieg geprägt. Heute engagiert er sich als Zeitzeuge.
Die Ausstellung versammelt drei Fotoarchive: Aufnahmen aus Warschau im Herbst 1939, von der ukrainischen Front 1941/42 sowie von der Befreiung Berlins und den ersten Friedenstagen in der Stadt im Mai 1945.
Zilli Schmidt (*1924), geboren in Thüringen als Cäcilie Reichmann, überlebte das »Zigeunerfamilienlager« in Auschwitz-Birkenau. Carol Schuler liest aus den neuerschienenen Lebenserinnerungen.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung thematisiert die verschiedenen Phasen der Geschichte von Sachsenhausen – das Konzentrationslager (1936-1945), das sowjetische Speziallager Sachsenhausen (1945-1950) und die 1961 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Mit zahlreichen Veranstaltungen begehen die Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee den 75. Jahrestag der Befreiung. Dazu werden Überlebende aus aller Welt anreisen.
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausenund das Internationale Sachsenhausen Komitee begehen den 75. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen mit verschiedenen Gedenkveranstaltungen.