Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
»Der soll dein Herr sein? Frauen entscheidet Euch!« Aus dem hohlen Kopf Adolf Hitlers ragt ein Büschel Stroh heraus. Die Karikatur ist auf die Titelseite einer Broschüre gedruckt, gleich darunter…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Rudolf Heß (1894–1987) zählte seit 1920 zu den engsten Weggefährten Hitlers. Bei dessen Putschversuch 1923 gehörte er zu den Hauptbeteiligten. Nach ihrer gemeinsamen Haft in der Festung Landsberg wurde Heß…
Humboldt Forum
Schloßplatz, Berlin, Berlin, Germany
Die Veranstaltungsreihe Ein Objekt, viele Fragen, die seit 2021 im Humboldt Forum in Berlin stattfindet, widmet sich am 25. Oktober einem Objekt aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Diese Massenverhaftungen der »Aktion Arbeitsscheu Reich« im Frühjahr und Sommer 1938 waren in ihrer systematischen und reichsweiten Form neu für die NS-Verfolgungspolitik.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream Die Autorinnen und Autoren untersuchen politische Justiz in ihren vielfältigen historischen Erscheinungsformen zwischen Demokratie und Diktatur. Ausgangspunkt ist Jürgen Zaruskys Konzept der politischen Justiz zur…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Weitere Informationen in Kürze VortragProf. Dr. Michael Wildt, Berlin LesungLouisa Beck, Berlin WannDienstag, 7. November 2023 19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg HinweisMit Ihrer Teilnahme an der…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
In den Morgenstunden des 9. November 1940 erschoss die SS in einer im Industriehof gelegenen Sandgrube 33 polnische Häftlinge. Es war die vermutlich erste Erschießungsaktion in der Geschichte des KZ…
„Oranienburg erinnert!“ wird getragen und gestaltet von einem breiten Oranienburger Bündnis. Am 9. November 2023 – dem 85. Jahrestag der Pogrome - laden wir Sie herzlich zu einer mobilen Gedenkveranstaltung…
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden, Berlin, Berlin, Germany
Bereits 1997 betonte Saul Friedländer die Notwendigkeit einer integrierten Geschichte des Holocaust, die „die Praktiken der Täter, die Einstellungen der umgebenden Gesellschaft und die Welt der Opfer“ miteinander verbindet. Die…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Weitere Informationen in Kürze BuchpräsentationProf. Dr. Christoph Kopke, Berlin VortragAnn-Kathrin Mogge, Kassel ModerationProf. Dr. Gideon Botsch, Potsdam Gemeinsam mitMoses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam Im Rahmen der ReiheRechtsextremismus…