Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Grußworte Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Geschäftsführer des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg Botschafter Dr. Robert Klinke, Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amts für Beziehungen…
Historische Kommission zu Berlin e.V.
Kirchweg, Berlin, Berlin, Germany
Die Berliner Bevölkerung im Blick der Gestapo Ein Werkstattbericht zur Edition der Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Reichshauptstadt Berlin Grusswort: Prof. Dr. Ulrike Höroldt Vorsitzende der Historischen Kommission…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Gebiet der heutigen Ukraine gehörte während des Zweiten Weltkriegs zu den zentralen Tatorten der deutschen Besatzungsverbrechen und des Holocaust. Im September 1941 richteten die Deutschen das Reichskommissariat Ukraine ein.…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Bei den Leos wurde viel gestritten. Aber es ging selten um Persönliches, meistens um Politik, um die Gesellschaft, um die große Sache. Da gibt es Gerhard, den Großvater, der als…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Vermittlungsarbeit in Museen und Gedenkstätten für und mit Menschen mit Behinderungen. Jahrestagung und Mitgliederversammlung Länderverband Museumspädagogik Ost e.V. in der Gedenk- und Bildungsstäte Haus der Wannsee-Konferenz Alle Besucher*innen und…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Reinhard Wolff, geboren 1929 in einem Dorf bei Berlin, wurde als Jugendlicher 1945 unter dem unbegründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Er kam ins…
Grüner Salon
Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Berlin, Germany
Berliner Buchpremiere »Großonkel Pauls Geigenbogen – Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto« Romeo Franz und Alexandra Senfft im Gespräch, moderiert von Jana Mechelhoff-Herezi Mit einführenden Worten von Hamze Bytyçi, Vorsitzender von…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1943 organisierte die deutsche Besatzungsmacht in Dänemark eine Razzia zur Gefangennahme und Deportation der Juden in Dänemark. Mehr als 7.000 Männer,…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Im Jahr 1918 wurde die unabhängige Republik Lettland ausgerufen. Die Verfassung garantierte Gleichberechtigung für die jüdische Minderheit, die seit Jahrhunderten in der Region angesiedelt war und sich am gesellschaftlichen Leben…
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm, Berlin, Berlin, Germany
50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte Ort: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Berliner Senat am 10. Juni 1969,…