Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und Leiter des „Judenreferats” im Reichssicherheitshauptamt Adolf Eichmann begann am 11. April 1961 in Jerusalem.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Für Einzelbesucher*innen bietet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand am ersten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" an.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Die christliche Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, die sich auch Ernste Bibelforscher nannte, wurde seit 1933 in Deutschland und ab 1938 auch im nationalsozialistisch beherrschten Europa systematisch verfolgt.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Vor zwanzig Jahren schrieb Cornelia Schmalz-Jacobsen das Buch "Zwei Bäume in Jerusalem", in dem sie die Geschichte ihrer Eltern Eberhard und Donata Helmrich schildert, die während des Holocausts vielen Jüdinnen und Juden das Leben retteten.