Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Im Zentrum der Ausstellung steht die Visualisierung der Broschüre “Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück“ in Form einer Stellwandausstellung.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Im Juni 1938 wurden im Rahmen der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ mehr als 6000 Personen unter dem Vorwurf der „Asozialität“ ins Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Elisabeth Abegg zählt zu den wenigen auch international bekannten Deutschen, die unter hohem eigenen Risiko Jüdinnen und Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung schützten.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
In seinem Buch erzählt Stephan Malinowski die Geschichte der Entstehung der Kollaboration zwischen verschiedenen Teilen und Milieus der republikfeindlichen Rechten aus der Perspektive der Familie Hohenzollern.
am Goldfischteich
Straße des 17. Juni, Berlin, Berlin, Germany
Am Goldfischteich fand am 22. August 1936 eine Verhaftungsaktion der Gestapo statt. Im Zuge einer Verhaftungswelle 1936 wurden führende Zeugen Jehovas in ganz Deutschland inhaftiert.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1944 betraf ein riesiges Territorium von insgesamt etwa zwei Millionen Quadratkilometern.