Podiumsdiskussion zum Thema: Die »vergessenen« Opfer des Nationalsozialismus – Wie erinnern? Das Projekt »Erinnerung Bewahren« der Stiftung Denkmal und die Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-»Lebensraum«-Politik stellen ihre Denkmal-Projekte vor und diskutieren mit Berliner Studierenden über Konzeptionen einer zeitgemäßen Erinnerungskultur. Mit Unterstützung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Denkmal für die…
Kalender von Veranstaltungen
| 
M	
Mo.	
 | 
D	
Di.	
 | 
M	
Mi.	
 | 
D	
Do.	
 | 
F	
Fr.	
 | 
S	
Sa.	
 | 
S	
So.	
 | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
2 Veranstaltungen,
 1944 ließen Kriminalpolizisten aus dem Reichssicherheitshauptamt den zwangssterilisierten Bruno Lüdke in Wien ermorden. Nach dem Krieg nutzten Journalisten Akten der Kripo, Tatortfotos, eine Büste und einen Handabdruck Lüdkes für großangelegte »Enthüllungen« in illustrierten Zeitungen, denen zufolge der Berliner Kutscher Bruno Lüdke – fälschlicherweise – als der »größte Massenmörder in der Kriminalgeschichte« bezeichnet wurde. International populär… | 
1 Veranstaltung,
 Die Ausstellung zeichnet den Holocaust im galizischen Erdölrevier nach. Sie erzählt die Geschichte von Entrechtung, Unterdrückung, Zwangsarbeit, Hunger, von Ghettoisierung und Massenerschießungen, von den Transporten ohne Wiederkehr in das Vernichtungslager Belzec. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Opfern, den Tätern, den Tatbeteiligten, den Überlebenden und ihren Rettern. Sie folgt dem Schicksal der Familie des Holocaust-Überlebenden… | 
1 Veranstaltung,
 Anlässlich des zehnten Jahrestages der Übergabe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit lesen Prominente Verfolgungsgeschichten Schwuler, Lesben und Trans*. Die Lesung wird veranstaltet von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. PROGRAMM Begrüßung Dr. Klaus Lederer, Senator für… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Begrüßung Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors Dr. Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Grußwort Janusz Styczek, Gesandter der Botschaft der Republik Polen in Deutschland Vortrag Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro College Berlin Rundgang durch die Ausstellung Fritz Bornemeyer und Raphaela Kula »Aktion Reinhardt«… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an das NS-Regime ausgeliefert. Während der Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita. Olga Benario gehörte zu den ersten weiblichen Häftlingen, die im KZ Lichtenburg registriert wurden. Nach Auflösung des… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
| 
1 Veranstaltung,
 Begleitveranstaltung zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Centrum Judaicum Worin besteht der Mythos des jüdischen Berlins in Geschichte und Gegenwart? Wie sehen dies HistorikerInnen und Akteure verschiedener Generationen und Hintergründe? Grußworte Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Gerry Woop, Staatssekretär für Europa Prof. Dr. Rainer Kampling, Sprecher des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Aus Anlass des 75. Jahrestages der Gründung des Nationalkomitees »Freies Deutschland« am 12. Juli 1943 in Krasnogorsk lädt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einem Vortrag ein: Jan Emendörfer: Mein Vater Max Emendörfer im Nationalkomitee »Freies Deutschland« Der 1911 geborene Schuhmacher Max Emendörfer gehört seit 1931 der KPD an und übernimmt ehrenamtliche Funktionen in der… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 »Die Widerständigen – ›also machen wir das weiter...‹« Ein Dokumentarfilm von Katrin Seybold und Ula Ströckl Deutschland 2014, 87 Minuten Einführung und Diskussion Angela Bottin, Hamburg »Angelegenheit ohne Zwischenfall erlegt« – so lautete der Telegrammtext, mit dem der Vollzug der Hinrichtung von Hans Leipelt am 29. Januar 1945 im Gefängnis München-Stadelheim nach Berlin gemeldet wurde.… | 
1 Veranstaltung,
 Aus Anlass des 74. Jahrestages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 laden wir Sie herzlich zum Festvortrag ein: Prof. Dr. Michael Schneider: »Lange unterschätzt: Der Widerstand aus der Arbeiterbewegung im Zweiten Weltkrieg« Michael Schneider, Jahrgang 1944, wurde 1975 an der Universität Bremen zum Dr. phil. promoviert. 1982 folgte an der Universität Hamburg die Habilitation für… | 
1 Veranstaltung,
 Aus Anlass des 74. Jahrestags des 20. Juli 1944 bietet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand thematische Führungen durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und durch die Sonderausstellung »Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933«. Treffpunkt ist in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der zweiten Etage (Dauerausstellung) bzw. ersten Etage (Sonderausstellungsbereich). | 
1 Veranstaltung,
 Eine Führung durch die Hauptausstellung »Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung« und über das historische Lagerareal. Referentin: Dr. Sabine Arend, wiss. Mitarbeiterin Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum | 
0 Veranstaltungen,
 | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 Anlässlich des 80. Jahrestags der Konferenz von Évian laden die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Sie herzlich zur Eröffnung einer gemeinsamen Ausstellung ein: Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 Grußwort Karina Häuslmeier, Amtierende Sonderbeauftragte für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Auswärtiges Amt Grußwort Annemarie Hühne, Teamleiterin »Auseinandersetzung… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 Am 28. Juli 2018 veranstalten die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg eine Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Die Feier findet um 11 Uhr im Vorfeld der traditionellen Demonstration zum Christopher Street Day statt. Die Nationalsozialisten hielten Homosexualität für eine »widernatürliche Veranlagung«, für eine… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Zvi Aviram wurde 1927 als Heinz Abrahamsohn in Berlin geboren. Nach der Deportation seiner Eltern am 27. Februar 1943 tauchte der 16-Jährige unter und schloss sich der zionistischen Widerstandsgruppe »Chug Chaluzi« (Kreis der Pioniere) an. Während seiner Odyssee durch verschiedene Verstecke wurde er zweimal verhaftet. In den letzten Kriegstagen, als er um sein Leben bangte,… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
2 Veranstaltungen,
 »Die Mission« Ein Spielfilm von Ludwig Cremer Deutschland 1966/1967, 112 Minuten Auf Initiative von US-Präsident Franklin D. Roosevelt treffen sich im Juli 1938 Delegierte aus 32 Ländern im französischen Badeort Évian-les-Baines bei Genf, um darüber zu beraten, wie man den vom NS-Regime verfolgten Juden helfen könnte. Auch jüdische Hilfsorganisationen sind mit Vertretern vor Ort. Unter… Am 2. August 2018 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 74. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 3.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dr. Hildegard Hansche Stiftung Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze | 

