Diese Massenverhaftungen der »Aktion Arbeitsscheu Reich« im Frühjahr und Sommer 1938 waren in ihrer systematischen und reichsweiten Form neu für die NS-Verfolgungspolitik.
Kalender von Veranstaltungen
|
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream Die Autorinnen und Autoren untersuchen politische Justiz in ihren vielfältigen historischen Erscheinungsformen zwischen Demokratie und Diktatur. Ausgangspunkt ist Jürgen Zaruskys Konzept der politischen Justiz zur vergleichenden Untersuchung der nationalsozialistischen und der stalinistischen Diktatur. Dem 2019 verstorbenen Historiker ist dieser Band gewidmet. Nach einer Einführung von Prof. Dr. Johannes Tuchel werden… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Weitere Informationen in Kürze VortragProf. Dr. Michael Wildt, Berlin LesungLouisa Beck, Berlin WannDienstag, 7. November 2023 19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstehenden Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
In den Morgenstunden des 9. November 1940 erschoss die SS in einer im Industriehof gelegenen Sandgrube 33 polnische Häftlinge. Es war die vermutlich erste Erschießungsaktion in der Geschichte des KZ Sachsenhausen. Die Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen erinnert am 83. Jahrestag der Mordaktion am ehemaligen Erschießungsgraben an die Opfer. Veranstaltungsort Ehem. Erschießungsgraben Gedenkstätte und…
-
„Oranienburg erinnert!“ wird getragen und gestaltet von einem breiten Oranienburger Bündnis. Am 9. November 2023 – dem 85. Jahrestag der Pogrome - laden wir Sie herzlich zu einer mobilen Gedenkveranstaltung ein. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten Nationalsozialist:innen und ihre Helfer:innen in ganz Deutschland vor aller Augen Synagogen in Brand,… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Bereits 1997 betonte Saul Friedländer die Notwendigkeit einer integrierten Geschichte des Holocaust, die „die Praktiken der Täter, die Einstellungen der umgebenden Gesellschaft und die Welt der Opfer“ miteinander verbindet. Die Beiträge des vorzustellenden Sammelbands verknüpfen Ansätze der integrierten Geschichte mit einer mikrohistorischen Perspektive. Durch die Fokussierung der Analyse auf ausgewählte „mikrohistorische Elemente“ soll die Möglichkeit… Weitere Informationen in Kürze BuchpräsentationProf. Dr. Christoph Kopke, Berlin VortragAnn-Kathrin Mogge, Kassel ModerationProf. Dr. Gideon Botsch, Potsdam Gemeinsam mitMoses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam Im Rahmen der ReiheRechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstehenden Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
1 Veranstaltung,
Weitere Informationen in Kürze KeynoteDr. Ronen Steinke PodiumsdiskussionDr. Ronen Steinke Sarah Friedek In Kooperation mitStiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) HinweisMit Ihrer Teilnahme nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Veranstaltung per Livestream übertragen und die Aufzeichnung im Anschluss auf den Websites und den YouTube-Kanälen der Veranstalter veröffentlicht wird. Mit der Teilnahme stimmen zu, dass die bei… |
1 Veranstaltung,
Am 21. November 2023 um 20 Uhr wird Giora Feidman erneut die Bühne der Berliner Philharmonie betreten. |
1 Veranstaltung,
Vortrag in englischer Sprache This third and final lecture on the historical origins and the scientific background of the use of poison gas as a killing method of the Nazis will focus on its deployment in the »Euthanasia«-program, the extermination camps »Aktion Reinhardt«, in Auschwitz-Birkenau and other camps and locations. Cameron Munro´s most recent research… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Ort: Touro University Berlin, Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin Wir laden Sie herzlich zur Konferenz "Erinnerungskultur: Aus der Vergangenheit in die Zukunft" ein, die am 10. Januar 2024 an der Touro University Berlin (Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin) stattfinden wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts BEFEM #weitergedenken in Kooperation mit der Touro University… Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Grußwort: Botschafter Dr. Michael Linhart, Botschafter der Republik Österreich in der Bundesrepublik Deutschland Einleitung: Dr. Andreas Kranebitter, wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands Buchpräsentation: Dr. Manfred Mugrauer und Dr. Brigitte Ungar-Klein, Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands Wir bitten um Anmeldung bis zum… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|