Vortrag Prof. Dr. Robert Gerwarth, Dublin Moderation Dr. Andrea Riedle, Berlin Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
PROGRAMM Wir bitten um Anmeldung bis zum 22. Oktober 2024 unter raabe@gdw-berlin.de. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Botschaften von Estland, Lettland und Litauen in Berlin laden zu einer PODIUMSDISKUSSION und einem anschließendem BALTISCHEN JAZZKONZERT aus Anlass des 35. Jahrestages des Baltischen Weges, am Donnerstag, dem 7. November, vom 18.00 bis 21.30 Uhr, in die Estnische Botschaft in Berlin, Hildebrandstraße 5, 10785 Berlin, ein. Die Podiumsdiskussion anlässlich des 35. Jahrestages des Baltischen… |
1 Veranstaltung,
“Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen wir Sie durch unsere Ausstellung und beschreiben Ihnen die visuellen Inhalte, Räumlichkeiten und Exponate zum Thema “Wannsee-Konferenz”. Während der Führung müssen Sie sich keine Sorgen machen, störende Geräusche zu erzeugen:… |
1 Veranstaltung,
Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Stadt Oranienburg und der jüdischen und christlichen Gemeinden Oranienburgs anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome und der Deportation von tausenden jüdischen Männern in das KZ Sachsenhausen Genauere Informationen zum Programm der Gedenkveranstaltung werden noch bekanntgegeben. Veranstaltungsort Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus (Havelstraße/Ecke Neringstraße, 16515 Oranienburg) |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Begleitend zur Ausstellung »Die Verleugneten«, die im Auftrag des Deutschen Bundestages entstanden ist, laden die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas gemeinsam mit dem österreichischen Kulturforum in Berlin zu einer Szenischen Lesung mit anschließendem Gespräch ein. Der Abend beginnt mit der Vorstellung der Ausstellung »Die Verleugneten«… Theatervorführung mit Audiodeskription, Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache und in Leichte Sprache sowie erweiterter Platzzahl für Rollstühle 13. November, 20 Uhr, Deutsches Theater, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin Der Förderkreis Gedenkort T4 e.V. und dessen enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater machen es möglich, dass die Aufführung des Theaterstücks »F. Zawrel – Erb-Biologisch und sozial minderwertig« am… |
1 Veranstaltung,
n Zusammenarbeit mit dem Grodzka Gate – Teatr NN in Lublin wurde die Ausstellung “Aktion Reinhardt – Spaces of the Holocaust” erarbeitet. Die Ausstellung zeigt die Verbindung von zentraler Planung des Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden mit der regionalen Ausführung in der Region in und um Lublin. Wo: Rondell vor der Villa am… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Im Rahmen einer bundesweiten Großrazzia verhaftete die Polizei am 7. Dezember 2022 die Führungsriege einer mutmaßlichen Gruppe aus dem Reichsbürgermilieu, die einen gewaltsamen Umsturz der Regierung geplant haben soll. Seit Mai 2024 wird gegen 26 Personen wegen der Gründung, Mitgliedschaft und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung sowie der Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens Anklage erhoben. Zahlreiche weitere… |
1 Veranstaltung,
-
Prof. Dr. Hermann Schäfer stellt sein neues Buch in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz vor. In über 300 Biografien erinnert das Buch an Rotary-Mitglieder, die unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Einstellung aus deutschen und österreichischen Clubs ausgeschlossen wurden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2024… |
2 Veranstaltungen,
-
Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen am 21. November 2024…
-
Zum Thema Finnland stand nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Herausforderung, als neutraler Staat seinen Platz im westlichen Europa zu finden, sich mit seinem schwierigen Nachbarn, der Sowjetunion, zu arrangieren und sich mit seiner Rolle als Verbündeter Deutschlands auseinanderzusetzen. Am 30. November 1939 – vor 80 Jahren – überfiel die Rote Armee das unabhängige Finnland… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Forschung. Fachsymposium des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, unter Mitwirkung der Direktorin Deborah Hartmann und Kollegin Aya Zarfati Das Massaker vom 7. Oktober ist ein tiefer kollektivbiografischer Einschnitt und eine Zäsur für das Leben der jüdischen und israelischen Community in Israel und Deutschland. Die Verdichtung antisemitischer Reflexe… Lina von Osten stammte aus einer norddeutschen Beamtenfamilie und war schon früh überzeugte Nationalsozialistin. 1930 lernte sie Reinhard Heydrich in Kiel kennen, der sich erst über Lina und ihre Familie der nationalsozialistischen Weltanschauung näherte. Nach der Heirat führte Heydrichs Karriere innerhalb der SS und Polizei zu Umzügen nach München und Berlin. Nach seinem Antritt als… |
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei. Im Rahmen der Kampagne #63Tage zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstandes hält Michal Krasucki, der Leiter des Denkmalschutzamtes der Stadt Warschau, einen Vortrag über die Zerstörung und den Wiederaufbaus Warschaus. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Thomas Drachenberg, dem Landeskonservator des Landes Brandenburg, werden beide über die Zerstörung von Kunst- und Kulturdenkmälern als Kriegswaffe… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|