25. Februar 2025, 18 Uhr, Louise-Schroeder-Saal, Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, 10178 Berlin Klaus Zernack Colloquium 2025: Aus Ruinen – Krieg, (Wieder)Aufbau und Transformation Veranstalter: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Deutsch-Polnisches Haus Keine andere europäische Hauptstadt wurde im Zweiten Weltkrieg so gezielt zerstört wie Warschau. Weil…
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
TV-Spielfilm, BRD 1977, 96 Minuten Drehbuch: Paul Mommertz, Regie: Heinz Schirk Kaum ein anderer hoher Funktionär des NS-Regimes ist so oft in Filmen dargestellt worden wie Reinhard Heydrich. In mehr als 30 Spielfilmen ist er als Filmfigur zu sehen. Die ersten internationalen Produktionen entstanden noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Fernsehfilm Reinhard Heydrich… |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zur Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 27. Februar 2025, ein. Zum Thema Am 27. Februar 1943 – vor 82 Jahren – fand im Deutschen Reich die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und…
-
Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zur Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 27. Februar 2025, ein. Zum Thema Am 27. Februar 1943 – vor 82 Jahren – fand im Deutschen Reich die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Deutschland 1929 bis 1934 Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Jens Bisky - eine Woche nach der Bundestagswahl verbunden mit einem Blick auf Deutschland 2024/25 Im November 2024 zerbrach die Regierungskoalition. Im Januar 2025 kommt es erstmals zu einer Bundestagsmehrheit mit den Stimmen einer rechtsradikalen Partei. Im Februar 2025 könnte diese Partei bei der Bundestagswahl… |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
BuchpräsentationProf. Dr. Hartmut Berghoff, Göttingen, und Prof. Dr. Manfred Grieger, Göttingen Moderation Dr. Christine Glauning, Berlin Gemeinsam mit Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können. |
1 Veranstaltung,
Ein Gesprächsabend zu Elsa Chotzen in Kooperation mit dem und im Schöneberg Museum, anlässlich der Ausstellung "Das Leben festhalten" - mit Inbar Chotzen, Svea Hammerle, Robert Mueller-Stahl und Dr. Ruth Preusse In den 1930er Jahren fotografierten die Brüder Chotzen ihr Leben als jüdische Familie in Berlin. Ihre Bilder werden im Schöneberg Museum in der… |
1 Veranstaltung,
BuchpräsentationProf. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick ModerationDr. Jörg Morré, Berlin Gemeinsam mitMuseum Berlin-Karlshorst HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Buchpräsentation PD Dr. Benno Nietzel, Berlin, und PD Dr. Norman Domeier, Prag/Stuttgart Moderation Dr. Babette Quinkert, Berlin HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung", im Justus-Delbrück-Haus Lieberose/Jamlitz 10.00 - 11.00 Ankommen und Willkommen: Vorstellung des Bahnhofs Jamlitz, Konzept und Geschichte Anett Quint, Leiterin des Justus-Delbrück-Hauses Lars Larisch, Bildungsreferent Gedenkstätte Lieberose | Jamlitz 11.00 - 12.30 Führung Gedenkstätte Lieberose/Jamlitz Sandra Schulze, Gedenkstätten-Guide 12.30 - 13.30 Mittagspause 13.30… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Grenzen zwischen Opfern und Zeugen sowie zwischen Zeugen und Tätern sind oft unscharf. Die Kategorie des „Zeugen“ ist weit gefasst und kann sowohl einen Schaulustigen, einen Beobachter, einen Passanten als auch einen passiven oder aktiven Teilnehmer von Ereignissen bezeichnen. In dem Buch Oto widac i oto slychac (2024) untersuchen dreizehn Forscherinnen und Forscher die… |
1 Veranstaltung,
-
Vortrag: Prof. Mary Fulbrook, London Anschließendes Gespräch mit Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Übersetzung statt. Unter welchen Bedingungen entscheiden sich Menschen eher, einander als Mitmenschen zu behandeln? Und wann ist es wahrscheinlicher, dass sie untergetauchte Juden denunzieren, von ihrer Not profitieren, oder sich gar aktiv… |
1 Veranstaltung,
-
Ab 1938 unterstützte das vom evangelischen Pfarrer Heinrich Grüber (1891 – 1975) ins Leben gerufene „Büro Grüber“ als Juden verfolgten Christinnen und Christen dabei, das Land zu verlassen. Zwei Jahre später schlossen die Nationalsozialisten die Hilfsorganisation der Bekennenden Kirche. Heinrich Grüber wurde im Dezember 1940 vom Polizeipräsidium am Alexanderplatz in Berlin ins Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht.… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reichs scheint klar verortet: Am 7. bzw. 9. Mai 1945 wurde die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Damit war zwar der Krieg zu Ende, Wehrmacht und „Drittes Reich“ waren jedoch noch nicht endgültig untergegangen. Nicht jeder bekam sogleich mit oder wollte mitbekommen, dass alles zu Ende war. Manche kämpften weiter,… |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas lädt Sie anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Denkmals und des 25-jährigen Gründungsjubiläums der Stiftung am 27. März 2025, um 18 Uhr, in das Theater im Delphi ein. PROGRAMM Auftakt: »Dokumentation Denkmal für die ermordeten Juden Europas« (SWR) Gespräch: »Das Denkmal im Herzen Berlins« Bärbel Bas, Präsidentin des… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Podiumsgespräch Marty Blatt, Boston, Margaret Huang, Montgomery, Andrea Riedle, Berlin, und Irmgard Zündorf, Potsdam Moderation Andreas Etges, München Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sothern Poverty Law Center Montgomery (Alabama) Gefördert von Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Halle Foundation (Atlanta) Anmeldungveranstaltungen@topographie.de Hinweise Im Rahmen eines bilateralen Studienreiseprojekts zum Thema „Aufbau einer kritischen Erinnerung:… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen? Eine Tagung in Kooperation mit dem Department of Communication & Journalism, DAAD Center for German Studies | European Forum | The Hebrew University of Jerusalem und dem Ludwig Boltzmann Institute for Digital History Die Auseinandersetzung mit Gewaltbildern stellt eine zentrale Herausforderung für die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus… |