Einladung zur Eröffnung: eine Soundinstallation von Yael Reuveny, Clemens Walter und Barbara Morgenstern - Invitation to the Opening of the Sound Installation 'Wulf, the Children and the Forgotten Garden' Im Zentrum der Soundinstallation steht eine Begegnung, die nie stattgefunden hat: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf, der bis zu seinem Selbstmord vergeblich dafür kämpfte, das Haus…
Kalender von Veranstaltungen
|
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang Benz, langjähriger Beiratssprecher der Stiftung, in seinem Buch »Zukunft der Erinnerung« das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich… Einführung: Günter Agde NS-Filmdokumente vom Konzentrationslager Sachsenhausen gibt es nicht, das NS-Regime hatte das Filmen und Fotografieren in seinen Lagern verboten. Auch in dem nachgenutzten Gelände des NKWD-Speziallagers Nr. 7 wurde nicht gedreht – mit Ausnahme des Films Todeslager Sachsenhausen (1946), dem ersten deutschen Film über ein nationalsozialistisches Konzentrationslager. Zensur-Dokumente der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)… |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die Gedenkstätte begeht jährlich, in Anlehnung an das historische Datum der Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee am 30. April 1945, den Jahrestag der Befreiung. Der Jahrestag wird gemeinsam von der Gedenkstätte Ravensbrück und dem Internationalen Ravensbrück Komitee veranstaltet. Mittelpunkt der Feierlichkeiten bildet die zentrale Gedenkveranstaltung, mit Redebeiträgen von Überlebenden des Konzentrationslagers und… Kurzführungen zur Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen (1 Stunde, ohne Anmeldung), Treffpunkt am Besuchsinformationstresen 10:45 Uhr, Deutsch 12:00 Uhr, Englisch 13:30 Uhr, Deutsch Veranstaltungsort Treffpunkt ist der Tresen im Besuchsinformationszentrum |
3 Veranstaltungen,
11:00 Uhr: Ausstellungseröffnung “Gedenkmarsch. Politisches Weitwanderprojekt der Jugendförderung Spandau” 13:00 Uhr: Generationengespräch des Internationalen Sachsenhausen Komitees 15:30 Uhr: Gedenkveranstaltung Begrüßung Friederike Gehrmann, Leiterin der Gedenkstätte Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Katrin Lange, Ministerin des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg Mireille Cadiou, Präsidentin der Amicale française Andreas Meyer-Schwarz, stellvetr.…
-
Ausstellungseröffnung auf dem Pariser Platz, mit Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin – anschließend Führung durch die Ausstellung mit Uwe Neumärker für Presse und geladene Gäste Der 8. Mai 2025 wird in Berlin einmaliger gesetzlicher Feiertag, um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu begehen. Mit einer… |
2 Veranstaltungen,
-
10:00-15:00 Uhr: Mitmachstation - Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk Vor dem Gebäude der ehemaligen Häftlingswäscherei 10:30 Uhr: Vorstellung partizipatives Audiodenkmal “I remember you” Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 11:30 Uhr: Zeitzeuginnengespräch mit Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ Sachsenhausen Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) Anmeldung unter aegerter@gedenkstaette-sachsenhausen.de bis zum 24. April 13:30 Uhr: Neue Perspektiven auf die Erinnerung – Führung… |
2 Veranstaltungen,
9.30 Uhr: Interreligiöser Gottesdienst Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 10:00-13:30 Uhr: Mitmachstation - Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk, mit Angehörigen von NS-Verfolgten Auf dem ehem. Appellplatz 11.00 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Jurek Szarf, Überlebender des KZ Sachsenhausen Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) Anmeldung unter aegerter@gedenkstaette-sachsenhausen.de bis zum 24. April 14:00 Uhr: Begrüßung zum dezentralen Gedenken Platz vor dem Neuen Museum… |
|
1 Veranstaltung,
10.00 Uhr: Gedenkveranstaltung Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk Begrüßungen Dr. Astrid Ley, Leitung Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Dik de Boef, Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees Ansprachen Dr. Benjamin Grimm, Minister der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg S. E. Pascual Navarro, Botschafter von Spanien Musik: Isabel Neuenfeldt (Gesang und Akkordeon) Kranzniederlegung Veranstaltungsort Gedenkort Außenlager Klinkerwerk An… |
1 Veranstaltung,
-
In seiner Studie Weltenbrand (2023) zeichnet Richard Overy ein neues Bild des Zweiten Weltkriegs. Er zeigt ihn als den alles Vorangegangene übertreffenden imperialistischen Krieg, in dem Achsenmächte ebenso wie Alliierte danach strebten, Imperien zu festigen, zu verteidigen, zu erweitern oder auch erst zu schaffen. Der Autor beleuchtet ein zeitlich weit ausgreifendes, weltumspannendes Geschehen und wählt… |
1 Veranstaltung,
Ingeburg Geißler (geboren 1932) wurde als einziges Kind eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter in Erfurt geboren. Im Juni 1933 wanderte die Familie nach Palästina aus, kehrte jedoch einige Monate später nach Deutschland zurück. Um Mutter und Kind vor Zwangsmaßnahmen der nationalsozialistischen Machthaber zu schützen, ließen sich die Eltern scheiden. 1938 wanderte der Vater… |
2 Veranstaltungen,
In den letzten Wochen und Tagen vor dem 8. Mai 1945 intensivierten sich die Gewaltverbrechen der Deutschen und Alliierten noch einmal. Zugleich leisteten mutige Menschen Widerstand gegen das NS-Regime. Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, spricht mit Dr. Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über die historischen Hintergründe, Strukturen und…
-
Welche Bedeutung haben Gedenktage wie der 8. Mai in politisch herausfordernden und krisenhaften Zeiten? Welche Funktion hat das Erinnern heute – angesichts von Krieg, autoritären Tendenzen und gesellschaftlicher Polarisierung? Am Beispiel des 8. Mai diskutieren Expert*innen über Sinn und Funktion des Gedenkens an Feiertagen. Expert*innen: Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Uwe… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
REGISTER HERE At the end of the Second World War, thousands of prisoners in German concentration camps were rescued to the Scandinavian Countries. The White Buses are the best-known of the rescue operations. The memory of this effort became an important building block in the construction of a heroic national narrative. In relation…
-
In ihrem neuen Buch Unerwünscht (2025) stellt Stefanie Schüler-Springorum die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft aus der Sicht von Menschen dar, die im Nationalsozialismus verfolgt worden sind. In den Blick genommen werden die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen. Nach 1945 waren sie in unterschiedlichem Ausmaß von fortgesetzter Diskriminierung und Verfolgung… |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Anschließendes Gespräch mit Autor und Journalist Nils Klawitter, moderiert von Tanja Tricarico. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Anmeldung über folgenden Link: https://kulturforumberlin.at/veranstaltungen/buchpraesentation-die-kleine-sache-widerstand-und-zeitzeuginnengespraech-mit-melanie-berger/. Durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Film- und Fotoaufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Internetauftritte,… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Am 5. Mai 1985 kamen etwa 60 Personen zu einer „Erinnerungsaktion“ auf dem Gelände des heutigen Dokumentationszentrums Topographie des Terrors zusammen – damals eine Brachfläche am Rande West-Berlins. Mit einer symbolischen Grabung machten sie auf die nationalsozialistische Vergangenheit des Orts aufmerksam und setzten sich für die Einrichtung einer dauerhaften „Denk-Stätte“ ein. Die Aktion „1933–1945 Nachgegraben“… |
1 Veranstaltung,
die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand lädt Sie herzlich zu einer Buchvorstellung ein: moderiert von Uta Fröhlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang. Wir bitten um Anmeldung… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Nur wenige Tage nach dem Amtsantritt von Reinhard Heydrich als Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren im September 1941 entschied die tschecho-slowakische Exilregierung in London, Heydrich töten zu lassen. Nach langen Vorbereitungen verübten Jan Kubiš und Jozef Gabčík am 27. Mai 1942 in Prag ein Attentat auf Heydrich, an dessen Folgen er starb. Zu den… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|