Nur wenige Tage nach dem Amtsantritt von Reinhard Heydrich als Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren im September 1941 entschied die tschecho-slowakische Exilregierung in London, Heydrich töten zu lassen. Nach langen Vorbereitungen verübten Jan Kubiš und Jozef Gabčík am 27. Mai 1942 in Prag ein Attentat auf Heydrich, an dessen Folgen er starb. Zu den…
Kalender von Veranstaltungen
| 
 
M	
Mo.	
 
 | 
 
D	
Di.	
 
 | 
 
M	
Mi.	
 
 | 
 
D	
Do.	
 
 | 
 
F	
Fr.	
 
 | 
 
S	
Sa.	
 
 | 
 
S	
So.	
 
 | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
| 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Die Bibliothek des Deutschen Bundestages, der Fachbereich Geschichte, Politik und Kultur (WD 1) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit einer Lesung. PROGRAMM Einführung Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages Lesung Nina Kunzendorf, Schauspielerin Moderiertes Gespräch Julia Franck, Schriftstellerin, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal…  | 
 
2 Veranstaltungen,
 
 - 
 
Einladung zur Projektvorstellung „Polizei und der Holocaust“, 5. Juni 2025 Transnationales Bildungsprojekt für die Polizei in Deutschland und Österreich Seit vergangenem Jahr führt ein Konsortium bestehend aus dem World Jewish Congress, der NGO what matters und dem Geschichtsort Villa ten Hompel aus Münster ein deutsch-österreichisches Pilotprojekt durch, dessen Ergebnisse wir Ihnen am 5. Juni präsentieren… 
 - 
 
Moderation: Dr. Petra Behrens, wiss. Mitarbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Der 19-jährige Student Robert Limpert wird hingerichtet, weil er heimlich Flugblätter in Ansbach verteilt hat, auf denen er zum Widerstand gegen die Verteidigung der Stadt aufruft. Hitlerjungen haben ihn zudem beobachtet, als er am 18. April 1945 ein Telefonkabel durchtrennt. Kampfkommandant Oberst Ernst Meyer legt…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
| 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Praxis-, Methoden- und Erfahrungsaustausch zu Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen - in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), im Jugend Museum Schöneber. Dieser Austausch findet im Rahmen unserer EU-geförderten Veranstaltungsreihe »Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung« statt, in Kooperation mit dem Jugend Museum und der…  | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Die AfD – Alternative für Deutschland – hat bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mit 20,8 Prozent ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl verdoppelt und ist damit zweitstärkste politische Kraft. Die Partei wurde 2013 aus Protest gegen die Euro-Rettungspolitik gegründet. Ursprünglich konservativ-liberal, aber rechts von der CDU/CSU, präsentierte sie sich nach 2015 als…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
| 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Waren die Deutschen nach 1933 ein Volk von Jublern und Ja-Sagern? Die Mehrheit der Deutschen sei von einer Aufbruchstimmung ergriffen worden und habe sich überraschend schnell den neuen Machthabern angeschlossen, so lautet das gängige Urteil. Dieses Bild einer „Zustimmungsdiktatur“ stellt Peter Longerich in seinem neuen Buch Unwillige Volksgenossen. Wie die Deutschen zum NS-Regime standen. Eine…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Eröffnung der Wechselausstellung, inklusive Audio-Walk, in Deutsch und Englisch - im Garten des Hauses der Wannsee-Konferenz, zu sehen und zu hören bis 30. Juni 2026 Im Zentrum der Ausstellung stehen das Familienarchiv Traugott und damit die Briefe des US-Soldaten und “Ritchie Boy” Fritz Traugott, der als jüdischer Deutscher aus Hamburg vertrieben wurde und 1938…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
| 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
2 Veranstaltungen,
 
 - 
 
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas lädt gemeinsam mit der Arnold-Liebster-Stiftung am 92. Jahrestag des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Bibelforscher (Zeugen Jehovas) in Preußen am 24. Juni 1933 zu einer öffentlichen Gedenkstunde am Ort des geplanten Mahnmals im Berliner Tiergarten in der Nähe des Goldfischteichs ein. Tiergarten, in der Nähe des Goldfischteichs, 52°30’47.9″N… 
 - 
 
USA 2023, 79 Minuten, OmdU Regie: Elan Golod Am Ende des Zweiten Weltkriegs trat der damals 18-jährige Nathan Hilu (1926–2019), Sohn syrisch-jüdischer Einwanderer in New York, in die US-Army ein und wurde unter anderem beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Wachsoldat eingesetzt. Diese Erfahrung inspirierte ihn ein Leben lang zu künstlerischen Arbeiten in Form von zahllosen Skizzen…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende im KZ Oranienburg. Kaum bekannt aber ist, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau Zenzl verbunden ist, der wir auch die Über-lieferung seiner Schriften verdanken. Dabei war die bayerische Bauerntochter aus der…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
| 
 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 
Am 30. Juni 2025 wäre Walter Frankenstein – Überlebender im Berliner Untergrund 1943 bis 1945, letzter Zögling des Auerbach’schen Waisenhauses, ältester Fan von Hertha BSC sowie unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus und Antisemitismus – 101 Jahre alt geworden. Wir wollen an ihn erinnern. Um Anmeldung bis zum 27. Juni 2025 unter sarah.breithoff@stiftung-denkmal.de wird gebeten. Eintritt frei!…  | 
 
2 Veranstaltungen,
 
 - 
 
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und die Lafim-Diakonie laden Sie sehr herzlich ein nach Lindow zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Perels-Haus. Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet. Weitere Informationen und das Programm finden Sie in der Einladung. Einladung Ort: 16835 Lindow/Mark, Perels-Haus, Kloster 2 
 - 
 
Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt. Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich wandelte sich…  | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 | 
 
0 Veranstaltungen,
 
 |